Mit der „UFo“ 15 Jahre unfallchirurgisch – orthopädische Forschung am BwKrhs Ulm

Bilanz und Ausblick mit Begeisterung

G. Achatz, K. Dallacker-Losensky, H. Riesner, F. von Lübken, P. Hoth, J. Haupt, A. Bauer, V. Forstmeier, P. Lang, H. Palm, M. Melnyk, B. Friemert

Zusammenfassung

Wissenschaft und Forschung zusammen mit akademischer Lehre gehören heutzutage zu den wesentlichen Aufgaben des Bundeswehrkrankenhauses Ulm im Rahmen der akademischen Verbindung zur Universität Ulm sowie der jüngst als Auftrag formulierten Ausrichtung hin zur universitären Medizin. Trotz dieser erst kürzlich formulierten Zielsetzung kann der Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm mit seiner Unfallchirurgischen Forschungsgruppe (UFo BwKrhs Ulm) bereits auf eine 15-jährige, sehr erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Mit großer Begeisterung und viel intrinsischer Motivation war es hier möglich, eine sehr forschungsaktive, breit vernetzte und erfolgreiche Gruppe aufzubauen, die durchaus als beispielgebend angesehen werden darf. Forschungsinitiativen wie der Forschungs-Cluster Regenerative Medizin Ulm sowie der Forschungsverbund Süd gehen hierbei ganz wesentlich auf die UFo zurück. Damit darf die UFo als Erfolgsmodell, aber auch als Verpflichtung für die Zukunft zugleich angesehen werden.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Kallusdistraktion einmal anders – ein Verfahren auch für kleine Knochen

Kallusdistraktion einmal anders – ein Verfahren auch für kleine Knochen

Die Kallusdistraktion ist ein bewährtes Verfahren der knöchernen Rekonstruktion vor allem an langen Röhrenknochen. Es ist aber auch an kleinen Knochen der Hand und des Fußes etabliert und ein gutes Verfahren zur Verbesserung der Funktion bei...

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Die Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023

Die Behandlung kriegsverletzter Patienten am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 2014–2023

Zwischen 2014 und 2023 wurden am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg 35 Patienten aus der Ukraine und dem Irak wegen Kriegsverletzungen behandelt.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

Die Forschungslandschaft in der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr und ihre Akteure

Die Forschungslandschaft in der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr und ihre Akteure

Die Welt ist in stetem Wandel, was in gleicher Weise auf Sicherheitspolitik, Formen der militärischen Auseinandersetzung und globale Gesundheitsgefahren zutrifft. Daher muss die Bundeswehr sich fortlaufend diesen Herausforderungen stellen und sich...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer…