19.12.2019 •

Der Einfluss militärischer Ausrüstung und Belastung auf das Gang- und Haltungsbild von Soldaten

Gregor Dethloff ᵃ, Patricia Lang ᵃ, Benedikt Friemert ᵃ, Hans-Georg Palm ᵃ

ᵃ Bundeswehrkrankenhaus Ulm – Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie

Einführung

Das Ausrüstungsgewicht von Soldaten erfährt bis in das 21. Jahrhundert trotz des technischen Fortschritts eine stetige Zunahme. Die durchschnittliche Kampfausrüstung eines Soldaten wiegt 28,6 kg und im Rahmen eines notfallmäßigen Annäherungsmarsches kann das Gewicht bis zu 59,7 kg betragen. Dies entspricht einem durchschnittlichen Körpergewichtsanteil von ca. 77 %. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Rückenschmerzen bei Soldaten eine der führenden Ursachen für Dienstunfähigkeit oder Repatriierung aus dem Einsatz sind. Beschwerden der Lendenwirbelsäule wurden z. B. bei 77 % aller Soldaten eines US-Infanterieverbandes in Afghanistan binnen eines Jahres beobachtet; die betroffenen Studienteilnehmer gaben als Ursache das Ausrüstungsgewicht an. Da sich Ausrüstung und Gewicht nur bedingt reduzieren lassen, erscheint eine Fokussierung auf die Optimierung von Trageform und Identifikation beschwerdeanfälliger Soldaten zielführend.

Photo
Strahlungsfreie Analyse der Wirbelsäulenstellung mittels Videorastersterographie: Die Abbildung zeigt links die Raumskizze der Versuchsanordung und rechts eine aus den Oberflächenprofil der projezierten horizontalen Linien errechnete Darstellung der jeweiligen Wirbelsäulen­stellung.

Unklar ist bisher, inwieweit militärische Belastung und Ausrüstung das Gang- und Haltungsbild der betroffenen Soldaten beeinflussen und ob sich Veränderungen auch quantifizieren lassen. Ziel unserer über Sonderforschungsmittel der Bundeswehr finanzierten Studie ist es daher, mit Hilfe eines Gang- und Haltungsanalyse-Systems die alte versus neue Schutzweste der Bundeswehr unter Marschbelastung hinsichtlich ihres Einflusses auf das Gang- und Haltungsbild zu evaluieren.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

Datum: 19.12.2019

Verwandte Artikel

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei ­Craniomandibulären Dysfunktionen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei ­Craniomandibulären Dysfunktionen

Im truppenzahnärztlichen Alltag hat die Zahl der Patienten, die sich mit Beschwerden der Kaumuskulatur und/oder der Kiefergelenke vorstellen, deutlich zugenommen. Die Therapie der craniomandibulären Dysfunktion reicht in der Regel weit über das...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Knieorthese M.4s® comfort – führt und stabilisiert

Knieorthese M.4s® comfort – führt und stabilisiert

Die M.4s comfort Hartrahmenorthese kommt unter anderem vor und nach operativen Behandlungen zum Einsatz.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2024

ZUKUNFT WOLLEN. ZUKUNFT MACHEN.

ZUKUNFT WOLLEN. ZUKUNFT MACHEN.

Vom 22. bis 25. Oktober 2024 fand der diesjährige Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin statt. Mehr als 8 000 Teilnehmende aus 58 Ländern bildeten sich an vier Tagen unter dem Motto „Zukunft wollen. Zukunft machen.“...

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…