19.12.2019 •

Der Einfluss militärischer Ausrüstung und Belastung auf das Gang- und Haltungsbild von Soldaten

Gregor Dethloff ᵃ, Patricia Lang ᵃ, Benedikt Friemert ᵃ, Hans-Georg Palm ᵃ

ᵃ Bundeswehrkrankenhaus Ulm – Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie

Einführung

Das Ausrüstungsgewicht von Soldaten erfährt bis in das 21. Jahrhundert trotz des technischen Fortschritts eine stetige Zunahme. Die durchschnittliche Kampfausrüstung eines Soldaten wiegt 28,6 kg und im Rahmen eines notfallmäßigen Annäherungsmarsches kann das Gewicht bis zu 59,7 kg betragen. Dies entspricht einem durchschnittlichen Körpergewichtsanteil von ca. 77 %. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Rückenschmerzen bei Soldaten eine der führenden Ursachen für Dienstunfähigkeit oder Repatriierung aus dem Einsatz sind. Beschwerden der Lendenwirbelsäule wurden z. B. bei 77 % aller Soldaten eines US-Infanterieverbandes in Afghanistan binnen eines Jahres beobachtet; die betroffenen Studienteilnehmer gaben als Ursache das Ausrüstungsgewicht an. Da sich Ausrüstung und Gewicht nur bedingt reduzieren lassen, erscheint eine Fokussierung auf die Optimierung von Trageform und Identifikation beschwerdeanfälliger Soldaten zielführend.

Photo
Strahlungsfreie Analyse der Wirbelsäulenstellung mittels Videorastersterographie: Die Abbildung zeigt links die Raumskizze der Versuchsanordung und rechts eine aus den Oberflächenprofil der projezierten horizontalen Linien errechnete Darstellung der jeweiligen Wirbelsäulen­stellung.

Unklar ist bisher, inwieweit militärische Belastung und Ausrüstung das Gang- und Haltungsbild der betroffenen Soldaten beeinflussen und ob sich Veränderungen auch quantifizieren lassen. Ziel unserer über Sonderforschungsmittel der Bundeswehr finanzierten Studie ist es daher, mit Hilfe eines Gang- und Haltungsanalyse-Systems die alte versus neue Schutzweste der Bundeswehr unter Marschbelastung hinsichtlich ihres Einflusses auf das Gang- und Haltungsbild zu evaluieren.

Hier finden Sie den vollständigen Artikel.

Datum: 19.12.2019

Verwandte Artikel

Medizinisch-dienstlich orientierte Rehabilitation (MDORBw) am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr

Medizinisch-dienstlich orientierte Rehabilitation (MDORBw) am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr

Das Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr „ZSportMedBw“ ist als Kompetenzzentrum für die somatische Rehabilitation im Sanitätsdienst verantwortlich für die Durchführung interdisziplinärer Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2022

Stabilisiert effektiv das Sprunggelenk: die Push ortho Knöchelorthese Aequi

Stabilisiert effektiv das Sprunggelenk: die Push ortho Knöchelorthese Aequi

Eine stabile Orthese, die in jeden Schnürschuh passt – das bietet Ofa Bamberg mit der Push ortho Knöchelorthese Aequi. Inspiriert vom Tape-Prinzip fixiert eine schlanke, rein mediale Verstärkung das Sprunggelenk, während ein unelastisches Band...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2020

Alternatives Wirkprinzip gegen Tennis- und Golfer-Arm

Alternatives Wirkprinzip gegen Tennis- und Golfer-Arm

Die Dynamics Plus Epicondylitisbandage von Ofa Bamberg überzeugt durch ihr innovatives Wirkprinzip: Eine Plus-Pelotte aus Polyurethan liegt flächig am Unterarm auf und dämpft effektiv die Weiterleitung von Vibrationen an den Epicondylus, wodurch...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2021

Meist gelesene Artikel