05.01.2023 •

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer sogenannten Tinea und gehen einher mit einer „mykotischen Trias“ bestehend aus Inflammation, atropher Schuppung und Ringform. 

Die Diagnostik erfordert Geduld, da der kulturelle Nachweis aufgrund des langsamen Pilzwachstums einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Allerdings führt der oft assoziierte starke Juckreiz zu einem hohen Leidensdruck der Patienten und Patientinnen und kann eine schnelle Symptomlinderung erfordern. Weiter besteht das Risiko der Autoinokulation. Mit einem polypragmatische Therapiekonzept bestehend aus einer Kombination eines Antimykotikums Miconazol und einem Klasse-II-Kortikoids Flupredniden, werden sowohl Dermatophyten, Hefepilze, Schimmelpilze, als auch grampositive Bakterien inkl. MSSA, MRSA und FRSA bekämpft. Gleichzeitig wirkt Flupredniden gegen die Inflammation und den Juckreiz. So können sowohl Dermatomykosen, als auch infizierte Ekzeme schnell behandelt werden.

Das polypragmatische Therapiekonzept

Besuchen Sie unter anderen die RG-Online Veranstaltungen zum Thema Haut und Innere Medizin. Weitere Vorträge zu dem Thema Haut können Sie dort 2023 verfolgen.

www.medizinische-fortbildungen.info 


Verwandte Artikel

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende Behandlungsoptionen besser zu verstehen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Praktikabilitätstestung der Bakteriophagentherapie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Praktikabilitätstestung der Bakteriophagentherapie am Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Am Bundeswehrkrankenhaus Berlin wurde die Praktikabilität der therapeutischen Anwendung von Bakteriophagen im Rahmen individueller Heilversuche getestet. Dazu standen 3 Phagen gegen Pseudomonas aeruginosa zur Verfügung.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

THW im Hochwassereinsatz

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…