05.01.2023 •

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer sogenannten Tinea und gehen einher mit einer „mykotischen Trias“ bestehend aus Inflammation, atropher Schuppung und Ringform. 

Die Diagnostik erfordert Geduld, da der kulturelle Nachweis aufgrund des langsamen Pilzwachstums einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Allerdings führt der oft assoziierte starke Juckreiz zu einem hohen Leidensdruck der Patienten und Patientinnen und kann eine schnelle Symptomlinderung erfordern. Weiter besteht das Risiko der Autoinokulation. Mit einem polypragmatische Therapiekonzept bestehend aus einer Kombination eines Antimykotikums Miconazol und einem Klasse-II-Kortikoids Flupredniden, werden sowohl Dermatophyten, Hefepilze, Schimmelpilze, als auch grampositive Bakterien inkl. MSSA, MRSA und FRSA bekämpft. Gleichzeitig wirkt Flupredniden gegen die Inflammation und den Juckreiz. So können sowohl Dermatomykosen, als auch infizierte Ekzeme schnell behandelt werden.

Das polypragmatische Therapiekonzept

Besuchen Sie unter anderen die RG-Online Veranstaltungen zum Thema Haut und Innere Medizin. Weitere Vorträge zu dem Thema Haut können Sie dort 2023 verfolgen.

www.medizinische-fortbildungen.info 


Verwandte Artikel

Elektive Beendigung der erfolgreichen Therapie eines metastasierten malignen Melanoms mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei anhaltender Vollremission

Elektive Beendigung der erfolgreichen Therapie eines metastasierten malignen Melanoms mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei anhaltender Vollremission

Die vorliegende Fallpräsentation dokumentiert den Krankheitsverlauf eines 39-jährigen Soldaten mit Lymphknotenmetastasen eines malignen Melanoms axillär rechts bei unklarem Primarius in 3/2018, der anschließenden operativen Lymphadenektomie...

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2023

Fortschritte in der Dermatoonkologie

Fortschritte in der Dermatoonkologie

Die Behandlung von malignen Tumoren in der Dermatologie hat sich in letzter Zeit stark gewandelt. Die jahrzehntelang einzigen Therapieoptionen mit Chemotherapeutika und Interferon, welche mit einem beträchtlichen Nebenwirkungsprofil bei wenig...

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2023

Akutes rotes Auge an Bord – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung (Kasuistik)

Akutes rotes Auge an Bord – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung (Kasuistik)

Schifffahrtmedizin an Bord ist durch limitierte diagnostische und therapeutische Ressourcen gekennzeichnet. Daher sind auf See für die gefährdungsminimierende Erstbehandlung sowie Indikationsstellung zur Überführung in eine spezialisierte...

Wehrmedizinische Monatsschrift 10-11/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

High Performance

Die heutige Abteilung A war bei Gründung der Sportschule der Bundeswehr (SportSBw) und deren späteren Verlegung nach Warendorf ursprünglich der truppenärztliche Bereich der SportSBw und des…

Photo

ConRad 2023

„Preparedness, Response, Protection, Research“ – unter diesem Motto fand vom 8. bis 11. Mai 2023 die „Global Conference on Radiation Topics (ConRad)“ – ehemals Medizinische…