17. Medical Chemical Defence Conference

Vom 27.-28. März 2019 fand die 17. Medizinische C-Schutz-­Tagung (17. Medical Chemical Defence Conference, MCDC) in der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München statt. Ausgerichtet durch das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, bietet die Veranstaltung alle zwei Jahre eine Plattform für die Zusammenkunft renommierter Experten des medizinischen C-Schutzes. Auch in diesem Jahr nahmen mehr als 250 Gäste aus 25 Ländern teil, was die Bedeutung der Tagung als zentralen Treffpunkt für wissenschaftlichen Austausch auf diesem Gebiet unterstreicht. Unter dem Titel „Chemical Warfare Agents – old problems and new challenges“ wurden in acht thematisch unterschiedlichen Sessions 33 Vorträge präsentiert, in denen unter anderem historische Hintergründe, neueste Forschungsergebnisse sowie die Aufarbeitung aktueller Ereignisse beleuchtet wurden. Ergänzt wurde dies durch eine umfangreiche Ausstellung wissenschaftlicher Poster.

Photo
Eröffnung der 17. Medizinischen C-Schutz-Tagung (v.l.n.r.): Oberstarzt Prof. Dr. Thiermann (Leiter Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr), Generalstabsarzt Dr. Krüger (Kommandeurin Sanitätsakademie der Bundeswehr) und Stefan Pilsinger (Mitglied des Deutschen Bundestags) (Quelle Bild: InstPharmToxBw)
Zur Tagungseröffnung konnte der Leiter des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, Oberstarzt Prof. Dr. Horst Thiermann, hochkarätige Gäste begrüßen. So zeigte die Kommandeurin der Sanitätsakademie, Generalstabsarzt Dr. Gesine Krüger, in ihrem Grußwort ihre Anerkennung für die bisher geleistete Forschungsarbeit und lobte die erfolgreiche Etablierung verschiedener feldtauglicher Erfindungen zur Diagnostik und Therapie der Nervenkampfstoffvergiftung. Ein weiterer Ehrengast war Stefan Pilsinger, Mitglied des Deutschen Bundestags, der ebenfalls ein kurzes Grußwort an die versammelten Teilnehmer richtete. Am ­Conference Dinner, das am Ende des ersten Tagungstages im Restaurant „Hirschau“ im Englischen Garten stattfand, nahm als Ehrengast außerdem Robert Brannekämper, Abgeordneter des Bayerischen Landtags, teil und eröffnete den geselligen Abend. Das bereits seit vielen Jahren bestehende Interesse namhafter Vertreter der Politik an der Tagung zeigt die Bedeutung des medizinischen C-Schutzes auch für den zivilen Bereich.

Die Vortragssessions beider Konferenz-Tage waren gespickt mit zahlreichen informativen und aufschlussreichen Präsentationen. Die insgesamt 8 thematisch unterschiedlichen Sessions befassten sich unter anderem mit Themenkomplexen wie den „Upcoming threats“, in denen über die Toxizität, mögliche Einsatzszenarien, Therapiemöglichkeiten und neue Entwicklungen in der Detektion von Chlorgas und Opioiden berichtet wurde. Auch die neuesten Erkenntnisse zu Behandlungsstrategien der Nervenkampfstoffvergiftung wurden präsentiert. Dies ist deshalb so hervorzuheben, da es immer noch bedeutende Therapielücken im Management Nervenkampfstoff-Exponierter gibt. In einer weiteren Session lag der Fokus auf aktuellen Ereignissen. So berichtete beispielsweise Dr. Blum als Vertreter der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) von der Aufarbeitung der Vorfälle in Salisbury und Amesbury 2018, bei denen der Nervenkampfstoff-Vertreter Novichok gegen Einzelpersonen eingesetzt wurde.

Im Rahmen der Tagung erhielten auch viele Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit, sich zu präsentieren. So wurde in ­diesem Jahr erneut ein Preis für die drei besten wissenschaft­lichen Poster verliehen, wobei der erste Platz an Hauptmann d. R. Tsoutsoulopoulos vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr ging, für ihr Poster zum Thema „Evaluation of a novel air-liquid interface exposure system for the aerosolization of the chemical warfare agent sulfur mustard“. Eine erfolgreiche Neuerung der Tagung war außerdem die Veranstaltung eines sogenannten „Science Slams“, bei dem ein C-Schutz relevantes Thema als Kurzpräsentation möglichst unterhaltsam, jedoch auch informativ übermittelt werden musste. Hierbei setzte sich nach Publikumsentscheid Major d. R. Dr. Sonja Sichler vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie mit ihrem Beitrag „Molecular Matchmaking“ gegen die Konkurrenz aus Deutschland, Frankreich, Kanada und den USA durch.

Im Licht der C-relevanten Zwischenfälle der vergangenen Jahre sind der wissenschaftliche Erkenntnisaustausch und das Kommunizieren von gemeinsamen Schutz-Strategien im Rahmen eines solchen Zusammentreffens umso wichtiger. Auch in diesem Jahr zeigte sich durch die inhaltliche Qualität der Tagungsbeiträge, die hervorragende Organisation und die hochkarätige Gästeliste die Bedeutung der Tagung für den gesamten Medizinischen C-Schutz. 

Datum: 22.08.2019

Quelle: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2019

Verwandte Artikel

Empty Image

Neue Fähigkeit des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Ende Juli 2015 wurde dem Sanitätslehrregiment (SanLehrRgt) in Feldkirchen durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) das erste Seriensystem der „Landgestützten Verwundeten...

Empty Image

LEITER DES INSTITUTS FÜR PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE DER BUNDESWEHR

Der Generaldirektor der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) hat einen erweiterten Bericht zum Thema „medizinische Prophylaxe und Behandlung von Vergiftungen durch Nervenkampfstoffe“ angefordert.

Vom Schreibtisch auf das Gefechtsfeld: Zur translationalen Forschung im Sanitätsdienst der Bundeswehr

Vom Schreibtisch auf das Gefechtsfeld: Zur translationalen Forschung im Sanitätsdienst der Bundeswehr

Wehrmedizinische Forschung ist anwendungsbezogen und zielgerichtet. Sie integriert grundlagennahe Forschung, verschiedene Disziplinen und Approbationen, um möglichst rasch Erkenntnisse, Produkte und Handlungsleitlinien für den Einsatz zu...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2024

Meist gelesene Artikel