10.10.2018 •

    Erfahrungsbericht über den US-Lehrgang „Cold Weather Medicine Course“

    Schwerpunkt dieses US-Lehrgangs ist die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft sowie die medizinische Versorgung des eingesetzten Zuges, unter Höhenbedingungen in kalten Klimazonen.

    Photo
    Überprüfen der Ausrüstung
    Nach der Zusammenführung aller Teilnehmer am Flughafen in Reno, verlegten wir geschlossen nach Bridgeport. Dort befindet sich das Trainingscenter auf einer Höhe von 2000 Metern in der Sierra Nevada.

    Der erste Tag begann um 06:00 Uhr mit einem Sporttest. Alle Teilnehmer hatten mindestens 50 Liegestütz und mindestens 50 Sit-Ups in jeweils zwei Minuten zu absolvieren. Im Anschluss folgte ein Geländelauf über 1,5 Meilen, welcher in einer Zeit von unter 12 Minuten abzuschließen war. Für mich als Norddeutschen stellten die 2 000 Höhenmeter eine besondere Herausforderung dar. Leider bestanden nicht alle den Eingangstest, welcher für die Teile am Folgetag zu wiederholen war.

    Im weiteren Verlauf wurden wir in den Lehrgang und dementsprechende Leistungsnachweise eingewiesen. An dieser Stelle wurde direkt klargestellt, dass jeder Teilnehmer nach einer zweiten, nicht bestandenen Prüfung vom Lehrgang abgelöst wird. Noch vor Beendigung des Lehrgangs flogen durch diese Vorgabe insgesamt 8 von 35 Trainingsteilnehmern nach Hause.

    Folgende Leistungsnachweise/Prüfungen waren zu absolvieren:

    • Sporttest
    • Knotenkunde
    • Einbindung eines Verwundeten ins SKEDCO1-­System (unter 2 Minuten)
    • 2 schriftliche Tests, mit mind. 80 % erfüllt

    Photo
    Hypothermie Trainingspool
    Der Fokus in der ersten Woche lag auf den theoretischen Unterrichtseinheiten im Bereich Höhenmedizin, der „Prolonged Field Care“ und in Überlebenstechniken in Höhenlagen und kalten Klimazonen. Zusätzlich erhielten wir die ersten Unterweisungen in das SKEDCO und die noch folgende Knotenkunde.

    In der zweiten Woche verlegten wir in den Einsatzraum, auf 2200 Meter Höhe. Hier übten wir uns im Umgang mit der Zusatzausrüstung, der Wassergewinnung, des Wärmeerhalts und der taktischen Vorgehensweise im Verwundetentransport.

    Generell verlief die Ausbildung im Zugrahmen, einzelne Teilabschnitte wurden jedoch in den vorab zugeteilten Gruppen durchgeführt. Außer der persönlichen Ausrüstung führte jede Gruppe zusätzlich einen Schneeschlitten mit Zelt, ein SKEDCO, einen Wasserkocher, mehrere Seile und eine Schneeschaufel mit.

    Zusätzlich wurden wir in der zweiten Woche in die Situation der Unterkühlung geführt. Hierfür schluckte jeder Teilnehmer zu Beginn ein Bluetooth-Thermostat, welches während der gesamten Trainingseinheit unsere Körpertemperatur aufzeichnete und überwachte.

    Photo
    Evakuierung des Verwundeten
    Dieser Test fand an und in einem Teich auf dem Trainingsgelände statt. Bei 2 °C mussten wir für 10 Minuten in diesem Teich verweilen. Nach Ablauf der Zeit wurden uns mehrere Rechenaufgaben gestellt, die wir zu lösen versuchten. Es stellten sich massive Unterkühlungsanzeichen ein. Einige Teilnehmer waren weder in der Lage ganze Sätze zu formulieren, noch die Rechenaufgabe zu lösen. Im nächsten Abschnitt stand die Erwärmung im Vordergrund. Nachdem alle trockene Kleidung angelegt hatten, wurden wir erneut in Gruppen aufgeteilt. Gruppe eins wurde aktiv erwärmt, durch sportliche Bewegungsabläufe. Gruppe zwei erhielt Wärmflaschen und warme Flüssigkeiten. Gruppe 3 erhielt die Aufgabe sich lediglich in der trockenen Kleidung „normal“ zu bewegen.

    Photo
    Verladen der Ausrüstnug auf die Snow Cats
    Bei allen Teilnehmern war das Einsetzen des „After Drop“ (Absinken der Körpertemperatur durch kaltes, zurückfließendes Blut nach einer Kälteexposition) zu beobachten. Es zeigten sich, nach etwa 10 Minuten des vermeidlichen Erwärmens, bei allen Teilnehmern erneute Unterkühlungsanzeichen, wie z. B. starkes Zittern.

    Weiterer Bestandteil der zweiten Woche war die „Survival Night“. Uns wurden alle Rucksäcke abgenommen und in 4 Personen-Gruppen mussten wir uns mit dem behelfen, was wir noch am Mann trugen. Mit jeder vergangenen Stunde machte sich die Höhe von nun 2 500 Metern und eine Temperatur von -23 °C immer stärker bemerkbar. Mit Hilfe der vorher gezeigten Trainingsinhalte gelang es uns jedoch, die Nacht zu überstehen. Denn jeder Teilnehmer musste Nahrung mit mindestens 2 000 kcal, Papier, einen Fettstift, Sonnencreme, eine Sonnenbrille, einen Stift und ein Feuerzeug stets mit sich führen.

    Abschluss der zweiten Woche war ein schriftlicher Leistungsnachweis sowie die Prüfung in Knotenkunde.

    Mit einer Unterweisung in die Abschlussprüfungen starteten wir in die dritte Woche. Es wurde eine Lage ausgegeben und in den Einsatzraum eingewiesen.

    Zur Lage:

    • Flugzeug-Notlandung im Bereich Delta
    • Beide Besatzungsmitglieder verwundet und müssen evakuiert werden
    • Wetterbedingt keine Evakuierung durch Hubschrauber möglich

    Zum Auftrag:

    • Schnellstmögliche Verlegung (Zugrahmen) in den Bereich A

    Photo
    Erreichen des Absetzspunktes
    Photo
    Evakuierung des Verwundeten
    Nach der Alarmierung wurde der Zug in zwei Halbgruppen, mit unterschiedlichen Aufgaben, eingeteilt. Gruppe 1 war für den tatsächlichen Verwundetentransport zuständig. Gruppe 2 bereitete sich auf alle möglichen Unterstützungsleistungen vor (Sicherung, Wassergewinnung, Aufbau des Nachtlagers). Nach abgeschlossener Planung verlegten wir in Snowcats in den Einsatzraum.

    Nun war ein schnelles Erreichen des Bereiches B zu erzielen. Parallel sollte mit der Auffindung der Besatzung des Flugzeuges begonnen werden.

    Leider zeigten sich am Absetzpunkt andere Bedingungen, als von uns in die Planung einbezogen. Die Ausrüstung für den Transport auf Schnee, musste hier im Gelände zusätzlich getragen werden. Dies führte zu dem Ergebnis, dass die angesetzte Zeit von 24 Stunden für die gesamte Evakuierung schon jetzt nicht mehr zu halten war.

    Photo
    Verbringen der Ausrüstung ins Basislager
    Aus diesem Grund wurde die Entscheidung getroffen, auf das Basislager zu verzichten, um die eingesparte Zeit für den Transport über die eis- und schneefreie Fläche zu nutzen.

    Nachdem diese Flächen überwunden waren, stand uns ein nächstes Extrem bevor. Der Bereich B musste im steilen und verschneiten Gelände erreicht werden. Nach kürzester Zeit merkte ich, dass mein Körper nicht auf das Ziehen eines Schlittens durch Hüftgürtel, noch auf das Gehen mit Schneeschuhen eingestellt ist.

    Durch den Gefechtsstand ging die Meldung ein, dass die Piloten weiterhin an gleicher Position verharren.

    Nachdem wir Bereich B erreicht hatten, kamen wir zu dem Entschluss, am Fluss entlang weiter bis zu Bereich C vorzustoßen, um dort das Basislager zu errichten. Aufgrund einsetzender Dämmerung und zunehmend unwegsamem Gelände wurde die Fortsetzung der Evakuierung für Sonnenaufgang angesetzt.

    Die Nacht wurde auf 2 600 Höhenmetern in Schneelöchern verbracht, da es aufgrund der Feuerwachen, Streifen und Alarmposten ein zu großer Aufwand gewesen wäre, die Zelte aufzubauen. Während der gesamten Zeit musste weiterhin Wasser gewonnen werden. Ich persönlich merkte die Anstrengung durch die ungewohnte Höhe sehr extrem.

    Photo
    Verbringen des Verwundeten mit AIRMEDEVAC
    Bei Sonnenaufgang wurde mit dem Aufstieg zum Bereich D begonnen. Dort wurde die Absturzstelle vermutet. Nach Erreichen der Absturzkoordinaten, auf etwa 3 100 Meter Höhe begann die Erstversorgung und Evakuierung. Ich selbst war sehr überrascht, dass tatsächlich zwei Soldaten mit geschminkten Verletzungen aufzufinden waren. Beide Verwundeten wurden mit Hilfe des SKEDCO-Systems innerhalb von 3 Stunden zum Basislager verbracht.

    Dort angekommen wurde die Landezone für den Helikopter vorbereitet und ein 9-Liner abgesetzt. Die Verwundeten wurden in den Helikopter gewinscht. An dieser Stelle musste jedes einzelne Team einmal die Transportfähigkeit des Verwundeten herstellen und als Bodencrew für das Winschen arbeiten.

    Die kurze Nacht im Basislager wurde durch einen Angriff irregulärer Kräfte beendet. Durch das erfolgreiche Bekämpfen des Feindes war die Übung beendet.

    Die nachfolgenden Tage verbrachten wir mit der Nachbereitung der Lehrgangsevaluation und der Ausgabe der Lehrgangszeugnisse.

    Für mich persönlich war dieser Lehrgang ein voller Erfolg, sehr herausfordernd und lehrreich. 

    1. Sked Basic Rescue System

    Verfasser
    Oberfähnrich Frank Klemmer
    Fachschule der Luftwaffe
    Früher: Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“
    Kontakt frankklemmer@fslw.de

    Bildrechte: Frank Klemmer


    Datum: 10.10.2018

    Quelle: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2018

    Meist gelesene Artikel

    Photo

    Kohäsion

    Unter Kohäsion werden der Zusammenhalt und der gemeinsame Zeichenvorrat von Manöverelementen verschiedener Teilstreitkräfte (TSK) bzw. Militärischer Organisationsbereiche (MilOrgBer) verstanden.…