31.08.2021 •

M2M – Zahnärztlicher Erfahrungsaustausch in Baumholder

Patrick Bartschat (Sanitätsversorgungszentrum Idar-Oberstein)

US Dental Health Activity Rheinland Pfalz

Gegenseitiges Kennenlernen und Erfahrungsaustausch waren die Ziele eines Treffens der Teams der Dental Clinic der United States Army Garrison (USAG) Baumholder und der Zahnarztgruppe des Sanitätsversorgungs­zentrums Idar-Oberstein am 11. Juni 2021 in Baumholder.

Verzögerung durch COVID-19

Bereits im Januar 2021 hatten die Leiter der beiden zahnärztlichen Behandlungseinrichtungen, Lieutenant Colonel Min Kim und Oberfeldarzt Dr. Gregor Gutsche, Besuchspläne geschmiedet, die infolge der Covid-Situation erst mit einiger Verzögerung verwirklicht werden konnten. So kam der nachbarschaftliche Besuch dann endlich am 11. Juni zustande.

Die persönlichen und freundschaftlichen Beziehungen der beiden Leiter wurden durch das amerikanische Military-to-Military Programm (M2M) unterstützt. Dieses zielt darauf ab, mit dem Militär des Gastlandes zusammenzuarbeiten, um Wissen und Erfahrungen auszu­tauschen.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Zahntraumata zählen zu den häufigsten Notfällen in der zahnmedizinischen Praxis und betreffen besonders das bleibende Gebiss. Sie reichen von einfachen Dislokationsverletzungen wie Konkussion oder Lockerung bis hin zu komplexen Frakturen der...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Patienten mit Vorerkrankungen

Patienten mit Vorerkrankungen

Im truppenzahnärztlichen Behandlungsalltag sorgen vorerkrankte Kameraden und Kameradinnen regelmäßig für Herausforderungen. Bei unzureichender Planung und Nichtbeachtung ihrer Anamnese kann aus einem Routineeingriff leicht eine zahnärztliche...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

In der Endodontie entscheidet sich der Behandlungserfolg nicht nur zu Beginn. Auch der Abschluss ist entscheidend. Nach der sorgfältigen Entfernung der infizierten Pulpa durch chemomechanische Aufbereitung, Reinigung und Desinfektion folgt die...

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…