24.03.2022 •

Gemeinsame Fortbildung der DGWMP e. V. und der ­Bezirkszahnärztekammer

DGWMP E. V.: ARBEITSKREIS ZAHNMEDIZIN

Christoph Kathke

Die Sitzung des Arbeitskreises (AK) Zahnmedizin beim 52. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. fand am Vormittag des 16.Oktober 2021 als gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Bezirkszahnärztekammer (BZK) ­Koblenz und der DGWMP e. V. statt. Die Vorstandsvorsitzende der BZK Koblenz, Sanitätsrätin Dr. Margrit Brecht-­Hemeyer, und der Vorsitzende des AK Zahnmedizin, Oberstarzt d. R. Dr. Christoph Kathke, konnten rund 70 Teilnehmende begrüßen, darunter rund 20 aus dem militärischen Bereich. Unter diesen befanden sich auch der Leitende Zahnarzt der französischen Streitkräfte, CDCSCN 1 Dr. Thierry Vuillemin, und der Leitende Zahnarzt der Bundeswehr, Flottenarzt Dr. Helfried ­Bieber, der sich zu Beginn der Veranstaltung mit einem Grußwort an die Teilnehmenden wandte. 

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Empty Image

5. Symposium des Arbeitskreises Wehr­medizin auf dem Deutschen Zahnärztetag

Einer mittlerweile kleinen Tradition folgend, fand am 6./7. November 2015 der Deutsche Zahnärztetag auch dieses Jahr wieder in Frankfurt/Main statt. Dabei handelt es sich um die größte zahnärztliche Fortbildungsveranstaltung auf deutschem Boden....

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Zahntraumata zählen zu den häufigsten Notfällen in der zahnmedizinischen Praxis und betreffen besonders das bleibende Gebiss. Sie reichen von einfachen Dislokationsverletzungen wie Konkussion oder Lockerung bis hin zu komplexen Frakturen der...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Patienten mit Vorerkrankungen

Patienten mit Vorerkrankungen

Im truppenzahnärztlichen Behandlungsalltag sorgen vorerkrankte Kameraden und Kameradinnen regelmäßig für Herausforderungen. Bei unzureichender Planung und Nichtbeachtung ihrer Anamnese kann aus einem Routineeingriff leicht eine zahnärztliche...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…