24.03.2022 •

Gemeinsame Fortbildung der DGWMP e. V. und der ­Bezirkszahnärztekammer

DGWMP E. V.: ARBEITSKREIS ZAHNMEDIZIN

Christoph Kathke

Die Sitzung des Arbeitskreises (AK) Zahnmedizin beim 52. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. fand am Vormittag des 16.Oktober 2021 als gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Bezirkszahnärztekammer (BZK) ­Koblenz und der DGWMP e. V. statt. Die Vorstandsvorsitzende der BZK Koblenz, Sanitätsrätin Dr. Margrit Brecht-­Hemeyer, und der Vorsitzende des AK Zahnmedizin, Oberstarzt d. R. Dr. Christoph Kathke, konnten rund 70 Teilnehmende begrüßen, darunter rund 20 aus dem militärischen Bereich. Unter diesen befanden sich auch der Leitende Zahnarzt der französischen Streitkräfte, CDCSCN 1 Dr. Thierry Vuillemin, und der Leitende Zahnarzt der Bundeswehr, Flottenarzt Dr. Helfried ­Bieber, der sich zu Beginn der Veranstaltung mit einem Grußwort an die Teilnehmenden wandte. 

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.



Verwandte Artikel

Empty Image

5. Symposium des Arbeitskreises Wehr­medizin auf dem Deutschen Zahnärztetag

Einer mittlerweile kleinen Tradition folgend, fand am 6./7. November 2015 der Deutsche Zahnärztetag auch dieses Jahr wieder in Frankfurt/Main statt. Dabei handelt es sich um die größte zahnärztliche Fortbildungsveranstaltung auf deutschem Boden....

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei ­Craniomandibulären Dysfunktionen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei ­Craniomandibulären Dysfunktionen

Im truppenzahnärztlichen Alltag hat die Zahl der Patienten, die sich mit Beschwerden der Kaumuskulatur und/oder der Kiefergelenke vorstellen, deutlich zugenommen. Die Therapie der craniomandibulären Dysfunktion reicht in der Regel weit über das...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Der Truppenzahnarzt als Generalist

Der Truppenzahnarzt als Generalist

Jedem Truppenzahnarzt ist der Montagmorgen bekannt, an dem sich ein junger Soldat mit einer Frontzahnfraktur vorstellt. Im Auftakt wird aus Mangel an Zeit, Erfahrung und Fortbildung eine schnelle, mehr oder minder liebevolle Wurzelkanalbehandlung...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…