12.05.2020 •

Stürze durch Arzneimitteltherapie – eine aktuelle Risikoanalyse -basierend auf das Sturzrisiko erhöhende unerwünschte Wirkungen

Susanne Schiek², Katja Hildebrandt¹, Olaf Zube¹, Thilo Bertsche²

¹ Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Krankenhausapotheke
² Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig; Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universitätsklinikum Leipzig

Zusammenfassung

Photo
(Quelle: Ewa Urban / pixabay.com)
Das individuelle Sturzrisiko eines Patienten während eines Krankenhausaufenthaltes beruht auf einem multifaktoriellen Geschehen. Polimedikation kann als -zusätzlicher Faktor zur Erhöhung dieses Risikos beitragen. In einem Kooperationsprojekt der Apotheke des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg und der Klinischen Pharmazie sowie dem Zentrum für Arzneimittelsicherheit der Universität Leipzig wurde ein Konzept zur Risikobewertung von Arzneimitteln anhand ihrer das Sturzrisiko erhöhenden unerwünschten Wirkungen entwickelt. In einer Fall-Kontroll-Studie wurde dieses Konzept an Patienten mit und ohne tatsächlichen Sturzereignissen untersucht.

Die Ergebnisse wurden im Febrauar 2019 als Originalarbeit unter dem Titel „Fall-risk-increasing adverse -reactions – Is there value in easily accessible drug -information? - A case-control study“ im European Journal of Clinical Pharmacology veröffentlicht ([Eur J Clin Pharmacol. 2019;75:849-857. doi: 10.1007/s00228-019-02628-x]).

Ziel dieses Beitrags ist es, die wichtigsten Studienergebnisse in Kurzform vorzustellen.

Stichworte: Patientensicherheit, Krankenhauspatienten, Medikamententherapie, Sturzrisiko, unerwünschte Wirkung, Fachinformation

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Datum: 12.05.2020

Verwandte Artikel

Motivierender Begleiter in der Alkoholtherapie

Motivierender Begleiter in der Alkoholtherapie

Dräger Companion med: Kombi aus App und Atemalkoholtester dient der Unterstützung von Patienten auf ihrem Weg zum Therapieerfolg

Clinical Pathway der Funktionsdiagnostik bei endokriner Hypertonie im Sanitätsunterstützungszentrum Wilhelmshaven

Clinical Pathway der Funktionsdiagnostik bei endokriner Hypertonie im Sanitätsunterstützungszentrum Wilhelmshaven

Die arterielle Hypertonie ist die häufigste klinische Diagnose in den westlichen Ländern. Die sekundären Ursachen der Hypertonie umfassen renale Pathologien sowie endokrine Erkrankungen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2024

Klinisch-pharmazeutische Diplomprojekte am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Klinisch-pharmazeutische Diplomprojekte am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Arzneimittel stellen wichtige Therapieoptionen dar. In klinischen Studien haben diese vor der Marktzulassung in den betreffenden Indikationen und Patientengruppen ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 4/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Snus in der Bundeswehr

Das rauchfreie Tabakprodukt Snus erfreut sich beim Militär aufgrund seiner einfachen Handhabung großer Beliebtheit. Trotz des Verkaufsverbots in Deutschland importieren Konsumenten Snus über…