12.05.2020 •

Stürze durch Arzneimitteltherapie – eine aktuelle Risikoanalyse -basierend auf das Sturzrisiko erhöhende unerwünschte Wirkungen

Susanne Schiek², Katja Hildebrandt¹, Olaf Zube¹, Thilo Bertsche²

¹ Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Krankenhausapotheke
² Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig; Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universitätsklinikum Leipzig

Zusammenfassung

Photo
(Quelle: Ewa Urban / pixabay.com)
Das individuelle Sturzrisiko eines Patienten während eines Krankenhausaufenthaltes beruht auf einem multifaktoriellen Geschehen. Polimedikation kann als -zusätzlicher Faktor zur Erhöhung dieses Risikos beitragen. In einem Kooperationsprojekt der Apotheke des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg und der Klinischen Pharmazie sowie dem Zentrum für Arzneimittelsicherheit der Universität Leipzig wurde ein Konzept zur Risikobewertung von Arzneimitteln anhand ihrer das Sturzrisiko erhöhenden unerwünschten Wirkungen entwickelt. In einer Fall-Kontroll-Studie wurde dieses Konzept an Patienten mit und ohne tatsächlichen Sturzereignissen untersucht.

Die Ergebnisse wurden im Febrauar 2019 als Originalarbeit unter dem Titel „Fall-risk-increasing adverse -reactions – Is there value in easily accessible drug -information? - A case-control study“ im European Journal of Clinical Pharmacology veröffentlicht ([Eur J Clin Pharmacol. 2019;75:849-857. doi: 10.1007/s00228-019-02628-x]).

Ziel dieses Beitrags ist es, die wichtigsten Studienergebnisse in Kurzform vorzustellen.

Stichworte: Patientensicherheit, Krankenhauspatienten, Medikamententherapie, Sturzrisiko, unerwünschte Wirkung, Fachinformation

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Datum: 12.05.2020

Verwandte Artikel

Hautaffektionen nach S-Lost Exposition

Hautaffektionen nach S-Lost Exposition

Trotz Ächtung durch das Chemiewaffenübereinkommen geht vom chemischen Kampfstoff Schwefel-Lost (S-Lost) auch heute noch eine Bedrohung aus.

Wehrmedizinische Monatsschrift 7-8/2023

Workflowbalance Rot-Weiß

Workflowbalance Rot-Weiß

Eine Patientin mit fortgeschrittener Parodontitis und den damit verbundenen Gewebeschäden stellte sich auf Empfehlung des langjährigen Hauszahnarztes vor.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Extrakorporale Membranoxygenierung mit der Xenios Konsole

Extrakorporale Membranoxygenierung mit der Xenios Konsole

Intensivversorgung für Patienten mit schwerer Herz- und Lungeninsuffizienz

Meist gelesene Artikel