09.10.2020 •

SARS-CoV-2: Validierung einer automatischen PCR-Diagnostik

K. Tanida

Im Dezember 2019 häuften sich in der chinesischen Metropole Wuhan (Provinz Hubei) Fälle einer infektiösen Lungenkrankheit, die durch ein neuartiges Coronavirus ausgelöst wurden.

Aufgrund beobachteter Fälle eines potenziell lebensbedrohlichen Atemwegsbefalls wurde das Virus „Severe Acute Respiratory Syndrome“-Corona-Virus (SARS-CoV-2) genannt. Durch internationalen Reiseverkehr breitete sich SARS-CoV-2 aus und führte zur weltweiten Pandemie.

Als effektive Strategie zur Eindämmung von SARS-CoV-2-Infektionen wird in Deutschland die frühzeitige Identifikation und Isolation der infizierten Personen diskutiert. Der direkte Virusnachweis erfolgt hierbei in medizinischen Laboratorien durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in mehreren Arbeitsschritten auf unterschiedlichen Geräten. Kommerzielle Hersteller entwickelten SARS-CoV-2-Testverfahren für bereits bestehende geschlossene Einweg-PCR-Systeme, die u. a. von der Bundeswehr im Auslandseinsatz, aber auch zur patientennahen Diagnostik in den Bundeswehrkrankenhäusern (Bw(Z)Krhs), seit mehreren Jahren erfolgreich verwendet werden. Wir berichten nachfolgend über die nötigen Schritte und Herausforderungen bei der Inbetriebnahme eines qualitativen PCR-Testsystems zur SARS-CoV-2-Diagnostik in der Abteilung XXI – Mikrobiologie – des BwKrhs Hamburg.

Hier lesen Sie den ausführlichen Artikel.

Datum: 09.10.2020

Verwandte Artikel

Ausbruchsaufklärung von SARS-CoV-2

Ausbruchsaufklärung von SARS-CoV-2

Seit Anfang 2020 ergeben sich ständig neue Herausforderungen für den Sanitätsdienst im Hinblick auf die Bekämpfung der Ausbreitung von SARS-CoV-2.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2022

Informationen des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) zur neuen Omikron-Variante (B.1.1.529)

Informationen des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) zur neuen Omikron-Variante (B.1.1.529)

Wie alle Viren verändert sich auch SARS-CoV-2 mit der Zeit durch Mutationen in seinem Erbgut. Dabei setzen sich diejenigen Mutationen durch, die dem Virus einen Vorteil verschaffen.

Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr im COVID-19-Einsatz

Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr im COVID-19-Einsatz

Seit Auftreten der ersten Hinweise über ungewöhnliche Atemwegsinfektionen in der Stadt Wuhan verfolgte das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (InstMikro­BioBw) aufmerksam die Lageentwicklung in China.

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2020

Meist gelesene Artikel

Photo

Sonographie im Einsatz

Die Entwicklung des medizinischen Ultraschalls wurde nach den ersten Verwendungen in der Neurologie in den 1950er Jahren zur Darstellung von Ventrikeln mittels A-Mode in den darauffolgenden Jahren…