16.11.2021 •

Prädiktoren der Entwicklung von Angst- und depressiven Störungen bei Einsatzsoldaten der Bundeswehr

Eine explorative Pilotstudie

Elena Matthäus, Stefan Schanze, Christian Helms, Gerd D. Willmund, Peter L. Zimmermann, Ulrich Wesemann

Zusammenfassung

Die Anwendung von Screening-Instrumenten als Ergänzung zur truppenpsychologischen Beratung im Rahmen des Erhalts und der Steigerung der psychischen Fitness bei Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gewinnt in den Streitkräften eine zunehmende Bedeutung. In dieser explorativen Pilotstudie wird untersucht, inwieweit die Anwendung solcher Screening-Skalen auch zur gezielten Prävention und Früherkennung psychischer Belastung und Überlastung einschließlich Belastungsfolgestörungen bei Soldatinnen und Soldaten genutzt werden kann. Die vorliegende Studie fokussiert konkret auf Präventionsansätze für Störungen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an einem Auslandseinsatz auftreten können. Anhand einer standardisierten Befragung mit N = 370 Teilnehmenden, die zu zwei Zeitpunkten durchgeführt wurde, konnten evidente Prädiktoren zur gezielten Prävention von Angststörungen und depressiver Episoden ermittelt werden. Hierfür werden Befragungsdaten, die vor einem Auslandseinsatz erhoben wurden, mit Daten verglichen, die unmittelbar nach dem Einsatz erhoben wurden. 

Das Erhebungsinstrument liegt in Form eines umfangreichen standardisierten Fragebogens unter Verwendung etablierter und validierter psychologischer Messinstrumente vor. 21 Personen (5,6 %) der Stichprobe weisen Symptome aus dem Bereich Angststörung oder Depression auf, die vor dem Einsatz nicht identifiziert worden waren. Für eine Vorhersage zur gezielten Prävention solcher Störungsbilder eignen sich gemäß den durchgeführten logistischen Regressionen jeweils 12 statistisch signifikante Items. Zu den signifikanten Prädiktoren gehören u. a. Elemente körperlicher Gesundheit, Schlafstörungen und sozialer Beziehungen. Die Ergebnisse können zur Entwicklung eines alltagstauglichen Frühwarninstruments beitragen, welches das bereits vorliegende Erhebungstool „Erfassung der ­Psychischen Fitness“ sinnvoll ergänzen und zugleich als Ausgangspunkt für weitere Forschung zur Entwicklung integrativer Standardverfahren dienen könnte.

Schlüsselworte: Prädiktoren, Auslandseinsatz, Soldaten, Psychische Fitness, Prävention

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier,


Verwandte Artikel

UPDATE: PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN IN DER BUNDESWEHR

UPDATE: PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN IN DER BUNDESWEHR

Zusammenfassung

Psychische Erkrankungen haben mit einer 12-Monats-Prävalenz von 20 bis 23 % einen hohen Stellenwert im wehrmedizinischen Behandlungsspektrum der Bundeswehr. Eine herausgehobene Position nehmen dabei einsatzbedingte...

Airbus Defence and Space unterstützt die deutsche Bundeswehr mit 13 geschützten Verwundetentransportcontainern (GVTC)

Airbus Defence and Space unterstützt die deutsche Bundeswehr mit 13 geschützten Verwundetentransportcontainern (GVTC)

Gerade in Krisengebieten oder im Rahmen von Einsätzen der Deutschen Bundeswehr bedeutet die Verlegung von Verwundeten, Unfallverletzten und Kranken zwischen verschiedenen Behandlungseinrichtungen sowohl für die Betroffenen als auch das...

Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems: Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse

Vor-Ort Therapie des Höhenlungenödems: Vergleich von Flaschensauerstoff und PEEP-Atmung mit Lippenbremse

Militäreinsätze in großen Höhen spielen in der militärischen Planung eine wichtige Rolle, weil etwa 85 % aller bewaffneten Konflikte weltweit in Gebirgsregionen stattfinden. Da die Einsatzkräfte in der Regel über ein großes Gebiet verteilt...

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2023

Meist gelesene Artikel

Photo

Vorsorge ist der beste Schutz

Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan®…