
Heinz-Gerngroß-Förderpreis 2021 vergeben
Beim 52. Jahreskongress der DGWMP e. V. in Koblenz wurde am 15. Oktober 2021 der Heinz-Gerngroß-Förderpreis vergeben.
Beim 52. Jahreskongress der DGWMP e. V. in Koblenz wurde am 15. Oktober 2021 der Heinz-Gerngroß-Förderpreis vergeben.
Bluttransfusionen gehören zu den sichersten lebensrettenden Maßnahmen der Medizin. In immer mehr Regionen Deutschlands infizieren sich jedoch Menschen mit dem West-Nil-Virus (WNV).
Die akutmedizinische Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten ist in Deutschland flächendeckend gut strukturiert und grundsätzlich für einen regionalen Massenanfall von Verletzten…
Koblenz, 12. Februar 2025 - Mit einer besonderen Einführungsveranstaltung hat der Medizincampus Koblenz seine ersten Studierenden am BundeswehrZentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz begrüßt.
Ob wichtige Parameter des Patienten, wie nicht-invasive und invasive Blutdrücke, EKG, SpO2 und endtidales CO2 oder die Trenddaten der letzten Stunden, die Patientendaten sind mit dem neuen Access…
Das Polytrauma gehört nach wie vor zu den führenden Todesursachen weltweit. Bei den kriegerischen Auseinandersetzungen ist mit einer unvorhersehbaren Anzahl an Verletzungsmustern verschiedener…
Multinationale Soldatinnen und Soldaten des I. Deutsch-Niederländischen Korps (1GNC) sind während NATO-Übungen wie Steadfast Jupiter 2023 (STJU23) und Loyal Leda 2024 (LOLE24) potenziellen…
Heute hat der Beauftragte PTBS im Verteidigungsministerium, Oberstarzt Prof. Dr. Peter Zimmermann die Infokampagne "Angehörigenfragebogen PTBS" gestartet.
Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende…
Klinisches Personal benötigt perfekte Lichtverhältnisse, um Patienten auf dem OP-Tisch sicherversorgen und effizient arbeiten zu können. Dräger hat das neue Leuchtensystem daher so entwickelt,…
Berlin – Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Melancholie sind häufige Begleiter des sogenannten „Winterblues“.