
Heinz-Gerngroß-Förderpreis 2021 vergeben
Beim 52. Jahreskongress der DGWMP e. V. in Koblenz wurde am 15. Oktober 2021 der Heinz-Gerngroß-Förderpreis vergeben.
Beim 52. Jahreskongress der DGWMP e. V. in Koblenz wurde am 15. Oktober 2021 der Heinz-Gerngroß-Förderpreis vergeben.
Die akutmedizinische Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten ist in Deutschland flächendeckend gut strukturiert und grundsätzlich für einen regionalen Massenanfall von Verletzten…
To reduce mortality and morbidity in combat situations, a Special Operations Surgical Team (SOST) should be positioned close to the point of injury (POI).
Schlaf als lebenswichtige Ressource für das Militär bekommt häufig bei Einsatzplanung und Durchführung noch nicht den Stellenwert, der ihm zustehen sollte.
Gefechtsassoziierte Verletzungen, insbesondere durch Explosionen und Schrapnelle, sind in internationalen Krisenmanagement-Einsätzen (IKM) häufig und können zu Verwundungen des Urogenitaltrakts…
Berlin – Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Melancholie sind häufige Begleiter des sogenannten „Winterblues“.
Expositionen mit Organophosphat-Nervenkampfstoffen (OP-NK) sind eine reale Gefahr für Soldaten und Soldatinnen sowie die Zivilbevölkerung. OP-NK hemmen die Acetylcholinesterase (AChE) und führen…
Ob als „Resilienzstrategie für den Katastrophenfall“, als „Deutscher Aufbau- und Resilienzplan zur Digitalisierung und für den Klimaschutz“ oder als „Enhanced Allied Re- silience“ in…
After a significant drop caused by the SARS-CoV-2 pandemic, air travel recovered and continues to be an important means for exchanging people and goods.
In einer bahnbrechenden Entwicklung hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Kai Müller die Grenzen der Telemedizin in extremen Umgebungen neu definiert.
Die Dekontamination im Kontext der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit ist ein zentraler Aspekt im Umgang mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Gefahren.