Die Wehrmedizin und Wehrpharmazie wünscht unseren Autoren, Lesern und Kollegen ein frohes Fest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr!
Datum: 23.12.2019
Datum: 23.12.2019
Die rekonstruktive Urologie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Urologie. Ihr kommt eine wesentliche Rolle bei der Wiederherstellung der anatomischen und funktionellen Integrität des…
Am Bundeswehrkrankenhaus Berlin wurde die Praktikabilität der therapeutischen Anwendung von Bakteriophagen im Rahmen individueller Heilversuche getestet. Dazu standen 3 Phagen gegen Pseudomonas…
Die Sektion B (Gastroenterologie) der Klinik I (Innere Medizin) am Bundeswehrkrankenhaus Berlin bildet das gesamte moderne Spektrum der gastrointestinalen Diagnostik und Therapie ab.
In einer bahnbrechenden Entwicklung hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Kai Müller die Grenzen der Telemedizin in extremen Umgebungen neu definiert.
Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende…
Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der…
Die akutmedizinische Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten ist in Deutschland flächendeckend gut strukturiert und grundsätzlich für einen regionalen Massenanfall von Verletzten…
Festsitzendes Ohrenschmalz macht sich durch ein unangenehmes Druckgefühl im Ohr bemerkbar.
Berlin – Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Melancholie sind häufige Begleiter des sogenannten „Winterblues“.
Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr hatte als Ressortforschungseinrichtung am 3. und 4. September 2024 zum Ersten Internationalen Kongress für Präventivmedizin in die…