Die Wehrmedizin und Wehrpharmazie wünscht unseren Autoren, Lesern und Kollegen ein frohes Fest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr!
Datum: 23.12.2019
Datum: 23.12.2019
Bei jedem HPSN, den wir organisieren, bringen wir unsere Kunden und Interessenten zum Austausch der neuesten Trends und Technologien in der medizinischen Simulation zusammen, so auch in diesem Jahr.
Wir berichten über den Fall einer 61-jährigen Patientin, die im interdisziplinären Wundzentrum des Bundeswehrkrankenhauses Berlin mit sehr schmerzhaften Ulzerationen beider Unterschenkel…
Die aktuellen Ereignisse in verschiedenen Krisengebieten haben uns gelehrt, dass das rote Kreuz als Schutz von Sanitätseinrichtungen nicht mehr ausreicht. Ob ungeplant oder gezielt, es finden…
In dieser Studie wurde der Zusammenhang von Schmerz und Schlafstörungen an einer Stichprobe der Schmerzambulanz am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg untersucht.
Die Schlafmedizin und Zahnmedizin sind im Bereich der Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe eng miteinander verknüpft.
Intensivversorgung für Patienten mit schwerer Herz- und Lungeninsuffizienz
Im Wundzentrum des Bundeswehrkrankenhauses Berlin haben sich Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen und besonders geschultes Pflegepersonal, sog. Wundexperten, auf die Behandlung chronischer Wunden…
Internationales Symposium zur Taktischen Verwundetenversorgung im Rahmen von Militär- und Polizeieinsätzen für Medics, Rettungsfachpersonal, Pflegekräfte und Ärzte
Trotz Ächtung durch das Chemiewaffenübereinkommen geht vom chemischen Kampfstoff Schwefel-Lost (S-Lost) auch heute noch eine Bedrohung aus.
Wir berichten über einen 51-jährigen Patienten, der im Jahre 2022 im interdisziplinären Wundzentrum des Bundeswehrkrankenhauses Berlin mit einer nicht heilenden Wunde am linken Fuß stationär…