18.03.2020 •

Berufskrankheit (BK) 5103 – Hautkrebs durch beruflich bedingte UV-Belastung im Polizeidienst

Lutz Kowalzick¹,² , Svetoslava Troyanova-Slavkova¹
¹ HELIO Vogtland-Klinikum Plauen GmbH, Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie
² Sanitätsregiment 1, Weißenfels


Photo
Plattenepithelkarzinom (Spinaliom, spinozelluläres Karzinom) mit massiver Hyperkeratose (Cornu cutaneum, Hauthorn) an der Helix des linken Ohres
Einleitung

Berufsbedingter Hautkrebs kann z. B. durch die industrielle Exposition gegenüber chemischen Karzinogenen ausgelöst werden; heutzutage ist jedoch auch die berufliche Exposition gegenüber UV-Strahlung wichtig.

Berufsbedingter Hautkrebs ist durch lange Induktionsperioden (Jahre oder Jahrzehnte) gekennzeichnet. Seine erste Manifestation tritt oft viele Jahre nach beruflicher Exposition auf und/oder sogar erst dann, wenn die betroffenen Personen beruflich schon mehr oder weniger lange Zeit nicht mehr exponiert sind.

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Datum: 18.03.2020

Verwandte Artikel

„Suchtprävention nüchtern betrachtet“ – gelebte Fürsorge und Unterstützung unserer Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr

„Suchtprävention nüchtern betrachtet“ – gelebte Fürsorge und Unterstützung unserer Soldaten und Soldatinnen in der Bundeswehr

Sucht ist ein unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Es beeinträchtigt die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und zerstört die sozialen Bindungen und die...

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2023

Vorsorge ist der beste Schutz

Vorsorge ist der beste Schutz

Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan® Multi Insect Pumpspray und Autan® Zeckenschutz...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2023

Auswirkungen von „Adipositas“ und „Arterieller Hypertonie“ auf die individuelle Verwendungsfähigkeit

Auswirkungen von „Adipositas“ und „Arterieller Hypertonie“ auf die individuelle Verwendungsfähigkeit

Für die Beurteilung der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr bilden Daten aus der „Allgemeinen Verwendungsfähigkeitsuntersuchung auf Individuelle Grundfertigkeiten“ (AVU-IGF) eine wertvolle Grundlage. Diese Daten sind wichtige, bislang nicht...

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2023

Meist gelesene Artikel