18.03.2020 •

Berufskrankheit (BK) 5103 – Hautkrebs durch beruflich bedingte UV-Belastung im Polizeidienst

Lutz Kowalzick¹,² , Svetoslava Troyanova-Slavkova¹
¹ HELIO Vogtland-Klinikum Plauen GmbH, Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie
² Sanitätsregiment 1, Weißenfels


Photo
Plattenepithelkarzinom (Spinaliom, spinozelluläres Karzinom) mit massiver Hyperkeratose (Cornu cutaneum, Hauthorn) an der Helix des linken Ohres
Einleitung

Berufsbedingter Hautkrebs kann z. B. durch die industrielle Exposition gegenüber chemischen Karzinogenen ausgelöst werden; heutzutage ist jedoch auch die berufliche Exposition gegenüber UV-Strahlung wichtig.

Berufsbedingter Hautkrebs ist durch lange Induktionsperioden (Jahre oder Jahrzehnte) gekennzeichnet. Seine erste Manifestation tritt oft viele Jahre nach beruflicher Exposition auf und/oder sogar erst dann, wenn die betroffenen Personen beruflich schon mehr oder weniger lange Zeit nicht mehr exponiert sind.

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Datum: 18.03.2020

Verwandte Artikel

Kardiologie – Update mit wehrmedizinischem Ausblick

Kardiologie – Update mit wehrmedizinischem Ausblick

Die Kardiologie hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gemacht, was auch für die Gesundheit von Soldaten wichtig ist. Stress, hohe körperliche...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Force Health Protection in der Landes- und Bündnisverteidigung: „Die hässlichen Fünf“ Erkrankungsgruppen – was ist zu tun?

Infektionserkrankungen sind wehrmedizinisch hoch relevant – sie waren es seit Jahrhunderten, auch während des Internationalen Krisenmanagements und in ganz anderer Dimension in der Landes- und Bündnisverteidigung. Eine Analyse nach...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Parodontale Prävention im Rahmen der unentgeltlichen Truppenärztlichen Versorgung

Parodontale Prävention im Rahmen der unentgeltlichen Truppenärztlichen Versorgung

„Vorbeugen ist besser als Heilen“. Dieses Statement für eine entsprechende Prävention hat im Jahre 2024 in der Zahnmedizin nichts von seiner Aktualität verloren.

Wehrmedizin und Pharmazie 2/2024

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…