23.11.2021 •

Anstrengungsbedingte Überhitzung im zivilen und ­militärischen Bereich – eine unterschätzte Gefahr

Karl Jochen Glitz, Alexander Sievert, Ulrich Rohde, Claus Piekarski, Dieter Leyk

Einleitung

Die menschliche Wärmebilanz ist maßgeblich von der Arbeitsschwere, der Bekleidungsisolation, dem Umgebungsklima und individuellen Faktoren (Akklimatisationsgrad, körperliche Leistungsfähigkeit u. v. a. m.) abhängig.

Wird die in der Muskulatur gebildete Wärme nicht ausreichend abgeführt, drohen anstrengungsbedingte Überhitzungen. Diese Gefahr wird häufig unterschätzt oder gar nicht erkannt [13]. Kommt es zum Hitzekrampf, Hitzekollaps oder zur Hitzeerschöpfung, werden diese Krankheitsbilder oftmals als unkritisch angesehen, obwohl sich daraus unvorhersehbar ein lebensbedrohender, anstrengungsbedingter Hitzschlag (exertional heat stroke, EHS) entwickeln kann. In diesem Falle muss sofort eine effektive Erstversorgung erfolgen; ansonsten geht wertvolle Zeit unwiederbringlich verloren, um generalisierte Endothelzellschädigungen mit Auswirkungen auf verschiedene Organsysteme und schließlich ein Multiorganversagen durch systemische Entzündungsreaktionen (SIRS) zu verhindern [7][11].

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Verwendung externer Ventrikeldrainagen beim schweren Schädel-Hirn-Trauma – eine Studie zur Häufigkeit virtueller Fehlplatzierungen

Verwendung externer Ventrikeldrainagen beim schweren Schädel-Hirn-Trauma – eine Studie zur Häufigkeit virtueller Fehlplatzierungen

Zur Diagnostik und Behandlung des erhöhten intrakraniellen Drucks (ICP) wird gelegentlich eine externe Ventrikeldrainage (EVD) vorgeschlagen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 5/2023

VEXAS-Syndrom – Manifestation einer ungewöhnlichen neutrophilen Dermatose bei einem neubeschriebenen hämatologischen Krankheitsbild

VEXAS-Syndrom – Manifestation einer ungewöhnlichen neutrophilen Dermatose bei einem neubeschriebenen hämatologischen Krankheitsbild

Wir stellen einen Patienten mit einer ungewöhnlichen dermatologischen Manifestation auf dem Boden eines neu beschriebenen hämatologischen Krankheitsbildes vor.

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2023

Humane 3D-Lebersphäroide als Tierversuchsersatzmodelle: Herstellung, Lagerung und Untersuchungen zur Lebertoxizität

Humane 3D-Lebersphäroide als Tierversuchsersatzmodelle: Herstellung, Lagerung und Untersuchungen zur Lebertoxizität

Zur Minimierung von Tierversuchen in der Arzneimittelforschung werden aussagekräftige, humane Modelle benötigt. In dieser Studie wurde ein dreidimensionales Lebermodell unter besonderer Berücksichtigung von Herstellung, Lagerung und Bevorratung...

Wehrmedizinische Monatsschrift 3/2023

Meist gelesene Artikel