19.07.2019 •

European Military Medical Service 2019 - 2. Ausgabe

Nach Erscheinen der Erstausgabe im letzten Jahr haben wir viel positives Feedback für unsere Entscheidung bekommen, die verbündeten europäischen militärmedizinischen Dienste bei ihren Bemühungen um eine Annäherung zu begleiten und so den Wissens- und Erfahrungsaustauch zu unterstützen. Das hat uns weiter angespornt, und Sie können die aktuellen Entwicklungen nun in der zweiten Ausgabe der „EMMS“ verfolgen.

Photo
Das Multinational Medical Coordination Center (MMCC) mit Sitz in Koblenz ist seit seiner Gründung stark gewachsen und hat an Bedeutung gewonnen.

Das MMCC wird ein ganz entscheidendes Element sein, um gemeinsame Kontingent- und Einsatzplanung, gemeinsame Ausbildung und eine koordinierte, ggf. künftig auch gemeinsame Materialbeschaffung zu realisieren.

Die darin formulierte Aufgabe, den Sanitätsdienst der Zukunft in enger Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zu gestalten, hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Jede der beteiligten Nationen findet nun Anknüpfungspunkte und steuert, ihre Leistungen individuell einbringend dazu bei, den Fokus weiter auf Europa zu legen.

In dieser Ausgabe erwarten Sie diesmal die ausführlichen Interviews mit dem Direktor des Multinational Medical Coordination Center (MMCC), Generalarzt Dr. Bruno Most, und mit der französischen Generalärztin, Lt. Gen. Maryline Gygax Généro. Es folgen Beiträge zur multinationalen Übung „Vigorous Warrior 2019“ und „Medical Table Top Exercises“ sowie eine informative Aufstellung der fünf neuen Mitgliedsländer im Portrait.

Die militärischen Sanitätsdienste in Europa werden auch zukünftig stärker zusammenarbeiten und mit der „EMMS“ begleiten wir diesen Prozess natürlich weiter. Wir freuen uns also auf die nächste Ausgabe Mitte 2020.

Die komplette Ausgabe der EMMS 2019 finden Sie hier.

Beta Verlag und Marketinggesellschaft mbH


Datum: 19.07.2019

Verwandte Artikel

Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“

Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland: Erfolgreicher Start der Alarmwegeübungen für den Sanitätsdienst „Medizinische Task Force“

In deutschlandweit 61 Standorten des gemeinsamen Sanitätsdienstes des Bundes und der Länder „Medizinische Task Force“ (kurz: MTF) finden bis zum Auftaktspiel der UEFA EURO 2024 verschiedene Übungen statt.

Erkenntnisse des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus dem Ukrainekrieg

Erkenntnisse des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus dem Ukrainekrieg

Die Zeitenwende mit dem Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 führte zu verschiedenen Reaktionen in der Welt. Neben der Verstärkung der NATO-Ostflanke mit zusätzlichen Streitkräften wurde der Ukraine u.a. im Auftrag der...

Festakt und Bayerische Serenade für die Sanitätsakademie der Bundeswehr

Festakt und Bayerische Serenade für die Sanitätsakademie der Bundeswehr

Vor 60 Jahren, im Oktober 1963, wurde die in der Münchner Luitpold-Kaserne ansässige Sanitätsschule der Bundeswehr zur "Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr".

Meist gelesene Artikel

Photo

    Militärärztliche Bildungsanstalten

    Am 24.11.2022 fand die 13. Auflage des mittlerweile traditionellen wehrmedizinhistorischen Symposiums der Gesellschaft für Geschichte der Wehrmedizin (GGWM) in der Münchner…

    Photo

    Vorsorge für den Ernstfall:

    Die Sicherheitsarchitektur in Europa hat sich verändert. Die Vorgaben und Richtlinien für die Gesamtverteidigung aus dem Jahre 1989 sind veraltet. Daher braucht Deutschland ein Gesundheitsvorsorge-…