E-Paper WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT
Ausgabe 12/2020

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2020
Ausgabe 12/2020
Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2020
Als Reaktion auf die aktuellen geopolitischen Herausforderungen hat das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit jetzt das Grünbuch „Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) 4.0 im militärischen…
Das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (BwZKrhs) und das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur (KKM) werden ihre gute und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Patientenversorgung zukünftig deutlich…
In Krisen- und Konfliktgebieten operieren humanitäre Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen (Médecins Sans Frontières, MSF) und militärische Einheiten wie die Bundeswehr oft nebeneinander, um…
Der Geschäftsführer der cpm GmbH erläutert hier den Weg zum neuen Medienhaus.
Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche – auch die Lebensmittelüberwachung in der Bundeswehr bleibt davon nicht unberührt. In einer Zeit, in der Effizienz,…
Das Multinational Medical Coordination Centre-Europe (MMCC-E) ist eine multinational besetzte Einheit, die direkt dem Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr und stellvertretenden…
Das Deutsche Rote Kreuz e.V. (DRK) intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr. Die beschlossenen Unterstützungsleistungen besprachen die Delegierten bei der 73.…
Um die Kampfkraft der Streitkräfte aufrechtzuerhalten, ist es für alle SoldatInnen erforderlich, ihre Ersthelferfähigkeiten im Rahmen der Individuellen Grundfertigkeiten regelmäßig zu trainieren.
In heutigen Konfliktszenarien setzen Angreifer auf eine Kombination aus klassischen Militäreinsätzen, Propaganda in den Medien und sozialen Netzwerken sowie direkte Angriffe auf Informationstechnik…
Angesichts einer sich ändernden geopolitischen Sicherheitslage verstärken das Bundeswehrkrankenhaus Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin ihre Zusammenarbeit. Im Fokus der…