E-Paper WEHRMEDIZINISCHE MONATSSCHRIFT
Ausgabe 12/2020

Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2020
Ausgabe 12/2020
Wehrmedizinische Monatsschrift 12/2020
Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche – auch die Lebensmittelüberwachung in der Bundeswehr bleibt davon nicht unberührt. In einer Zeit, in der Effizienz,…
Die digitale Transformation unserer Gesellschaft, der privaten Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung bleibt weiterhin eines der bestimmenden Zukunftsthemen und ist gleichsam Garant für eine…
Stress ist für Einsatzkräfte eine häufige Herausforderung und kann langfristige gesundheitliche Folgen haben. Virtuelle Realitäten (VR) bieten eine innovative Umgebung, realitätsnahe…
Um die Kampfkraft der Streitkräfte aufrechtzuerhalten, ist es für alle SoldatInnen erforderlich, ihre Ersthelferfähigkeiten im Rahmen der Individuellen Grundfertigkeiten regelmäßig zu trainieren.
Ludwigshafen, 3. April 2025 – Vom 1. bis 4. April fanden an der BG Klinik Ludwigshafen die „Rhein-Neckar Tage für Medizinischen Katastrophenschutz“ statt. Im Fokus der Fachveranstaltung…
Angesichts einer sich ändernden geopolitischen Sicherheitslage verstärken das Bundeswehrkrankenhaus Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin ihre Zusammenarbeit. Im Fokus der…
In heutigen Konfliktszenarien setzen Angreifer auf eine Kombination aus klassischen Militäreinsätzen, Propaganda in den Medien und sozialen Netzwerken sowie direkte Angriffe auf Informationstechnik…
Unsere Welt ist in Unordnung und Kriege sind wieder verstärkt ein Mittel der Wahl. Geführt werden sie längst nicht mehr allein mit herkömmlichen Waffen.
Das Multinational Medical Coordination Centre-Europe (MMCC-E) ist eine multinational besetzte Einheit, die direkt dem Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr und stellvertretenden…
Kooperationen zwischen Praxis und Wissenschaft führen nachweislich zu höheren Innovationserfolgen für die Truppe und sind für Bundeswehruniversitäten ein wesentlicher Hebel, um zur…