Dynamische intraligamentäre Stabilisierung (DIS) von Rupturen des vorderen Kreuzbandes – ein Benefit für Patient und Bundeswehr?

Matthias Ring, Thomas Moser, Helmut Gulbins, Michael Nowak, Matthias Johann

Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik XIV – Orthopädie und Unfallchirurgie

Einleitung

Photo
Abb. 1: Schema der DIS (Aus: „Ligamys – Erhalt des frisch gerissenen Kreuzbandes“, Sporthopaedics, MATHYS European Orthopaedics, www.ligamys.com)
Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB-Ruptur) gehört mit einer Inzidenz von 50 000 Fällen pro Jahr deutschlandweit zu den häufigsten Sportverletzungen des Kniegelenks. Aufgrund der Leistungsanforderungen sind hiervon die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in besonderem Maße betroffen. Es bestehen ­verschiedene Therapiemöglichkeiten: die autologe Kreuzband­ersatzplastik als Goldstandard, kreuzbanderhaltende Augmentationstechniken mittels arthroskopischer Naht oder die konservative Vorgehensweise mit physiotherapeutischer Beübung.

Seit 2007 erfolgte als weitere Behandlungsmethode der VKB-Ruptur die Entwicklung der dynamischen intraligamentären Stabilisierung (DIS) des Kniegelenks. Das Verfahren geht von der Annahme aus, dass die Entfernung des nativen Kreuzbandes durch einen funktionellen Verlust zu einer Minderung der Propriozeption führt. Das kreuzbanderhaltende Verfahren soll diesen Funktionsverlust durch die intraligamentäre Augmentation mittels resobierbarem Faden und Implantation einer Spannfeder verhindern. Die Spannfeder wird im Verlauf nach Einheilung des VKB entfernt und der knöcherne Defekt gegebenenfalls durch autogenes oder homologes Knochenmaterial aufgefüllt.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

Datum: 14.07.2020

Verwandte Artikel

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Die therapeutische Endosonografie hat sich als minimalinvasive Alternative zu chirurgischen oder perkutanen Verfahren bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen etabliert. Diese Technik bietet zudem bei inoperablen und multimorbiden Patienten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Servus ClearCorrect 2025 – Mia san zruck!

Servus ClearCorrect 2025 – Mia san zruck!

ClearCorrect ist zurück in München! Die Aligner-Marke von Straumann lädt am 23. und 24. Mai 2025 zum Innovation Summit in die bayerische Landeshauptstadt ein.

Effiziente Einheilung und digitale Präzision: HealFit® SH optimiert die Implantatversorgung

Effiziente Einheilung und digitale Präzision: HealFit® SH optimiert die Implantatversorgung

Anthogyr¸ ein französisches Unternehmen der Straumann Group, stellt mit HealFit® SH eine innovative Lösung für die Implantatversorgung vor.

Meist gelesene Artikel

Photo

Taktische Verwundetenversorgung

In Feldkirchen zeigt der Sanitätsdienst seine Leistungsfähigkeit bei der medizinischen Versorgung von Verwundeten. Bei der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025…

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…