28.07.2020 •

    TRANSLATIONALE PHAGEN-FORSCHUNG

    Wiederentdeckte Potenziale wissenschaftsbasiert zur Prävention
    und Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern nutzen

    Nina Passoth

    Die Phagentherapie gewinnt im Zusammenhang mit der stetigen Zunahme antimikrobieller Resistenzen vermehrt an Aufmerksamkeit – sowohl in der zivilen wie auch militärmedizinischen Versorgung. Das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin hatte dies zum Anlass genommen und das erste Phage Meeting Berlin (16.-17. Dezember 2019) ausgerichtet. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Oberstarzt Prof. Dr. Christian Willy, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Septisch-Rekonstruktive Chirurgie, haben sich 67 geladene Teilnehmer aus 17 Nationen (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Georgien, Italien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Schweiz, Slowenien, UK, Ukraine, USA) zum Thema Reintroduction of Bacteriophages in today’s medicine space ausgetauscht. 

    Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.

    Datum: 28.07.2020

    Meist gelesene Artikel

    Photo

    High Performance

    Die heutige Abteilung A war bei Gründung der Sportschule der Bundeswehr (SportSBw) und deren späteren Verlegung nach Warendorf ursprünglich der truppenärztliche Bereich der SportSBw und des…

    Photo

    Vorsorge ist der beste Schutz

    Wer unter freiem Himmel arbeitet, muss sich im Sommer nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Insekten schützen. Dafür bietet SC Johnson Professional® die bewährten Insektenschutzmittel Autan®…

    Photo

      Als funktionale Einheit bewährt

      Das Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung (Kdo RegSanUstg) ist eine dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr nachgeordnete Kommandobehörde auf Divisionsebene und im Schloss…