03.03.2020 •

Prolonged Field Care Augenverletzter

Welche Zielgruppe profitiert von der Fortbildung?

Frank Weinand
(Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz , Klinik für Augenheilkunde)

Hintergrund

Photo
Das orbitale Kompartmentsyndrom, verursacht durch para- und retrobulbäre Blutungen (Pfeil im CT-Bild links) in die abgeschlossene Orbita (Kompartment) führt zu einer massiven Durchblutungsstörung des Auges. Ohne rasche Druckentlastung durch laterale Kanthothomie und inferiore Kantholyse (Bild links) innerhalb der ersten Stunde ist die Funktion des Auges meistens verloren.
Die Diagnostik und Therapie akuter Augenverletzungen in der präklinischen Phase, also bevor ein Facharzt die Behandlung des Patienten übernehmen kann, ist Gegenstand einer Vortragsserie im Rahmen der Ausbildung von Sanitätspersonal der Bundeswehr. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Personal in die Lage zu versetzen, die verschiedenen Verletzungsmuster im Bereich der Augen zu erkennen, ggf. eine sofortige Therapie einzuleiten und die/den Betroffenen Patienten, in eine fachärztliche Versorgung zu überstellen, ohne durch möglicherweise falsche Maßnahmen einen weiteren Schaden zu generieren.

Hier geht es zum vollständigen Aritkel.

Datum: 03.03.2020

Verwandte Artikel

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Therapeutische Endosonografie – Optionen und Fallbeispiele

Die therapeutische Endosonografie hat sich als minimalinvasive Alternative zu chirurgischen oder perkutanen Verfahren bei verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen etabliert. Diese Technik bietet zudem bei inoperablen und multimorbiden Patienten...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2025

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Unterschiede in der radiologischen Beurteilung retroperitonealer Lymphknoten bei Hodentumorpatienten

Aktuelle Stagingempfehlungen in nationalen sowie internationalen Leitlinien zur Behandlung bösartiger Hodentumore sind nicht einheitlich. Sie unterscheiden sich sowohl in der Definition der radiologischen Messebene axial, sagittal, koronar als auch...

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

TRP-Kanäle (transient receptor potential channels) als neues therapeutisches Ziel zur Behandlung der akuten Strahlenkrankheit

Das zunehmende Risiko von nuklearen Unfällen und globalen Konflikten unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die lebensbedrohliche akute Strahlenkrankheit, therapeutische Ziele und lebensrettende Behandlungsoptionen besser zu verstehen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2 2025

Meist gelesene Artikel

Photo

Dermatologie von Kopf bis Fuß:

„Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…

Photo

PARIS SOF CMC-Conference 2024

Die Pariser Special Operation Forces (SOF) Combat Medical Care (CMC) Conference ging am 15. und 16. Oktober 2024 in ihre zweite Runde. Im Jahr 2022 erstmalig als Satellitenkonferenz der CMC in…