Medizinisch-dienstlich orientierte Rehabilitation (MDORBw) am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr

Andreas Lison

Hintergrund

Das Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr „ZSportMedBw“ ist als Kompetenzzentrum für die somatische Rehabilitation im Sanitätsdienst verantwortlich für die Durchführung interdisziplinärer Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit definierten Beeinträchtigungen. Dabei werden die Durchführung und patientenbezogenen Outcome-Parameter in einem retrospektiven und prospektiven Ansatz wissenschaftlich ausgewertet. Sowohl die rehabilitative Interventionen mit ihren Anteilen

  • Bedarfserkennung,
  • Einschätzung der Reha-Fähigkeit und -Prognose,
  • individuelle und fachspezifische Interventionen sowie
  • rehabilitationsspezifische Dokumentation

wie auch deren wissenschaftliche Auswertung bilden darüber hinaus die Grundlage für die Ausbildung von Sanitätsoffizieren in den Reha-Schwerpunkten sowie künftig auch von Truppenärztinnen und Truppenärzten der Regionalen Sanitätseinrichtungen durch das ZSportMedBw.

Die im Zuge der Weiterentwicklung der Rehabilitationsmaßnahmen am Standort Warendorf gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen können Hinweise für die Weiterentwicklung einer rehabilitativen Eigenkompetenz im Sanitätsdienst geben. Dieser Beitrag befasst sich mit der Operationalisierung der interdisziplinären Einzelmaßnahmen und deren rehabilitationsspezifischen Ableitung. Er dient der truppenärztlichen Information für eine zielgerichtete Überweisung von Patienten an das ZSportMedBw.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Ready to move

Ready to move

Als im Jahr 2001 die Weiterentwicklung der orthopädischen Abteilung des damaligen Sportmedizinischen Instituts der Bundeswehr von der primären Versorgung der Sportschule der Bundeswehr hin zu einer überregionalen, auf konservative Orthopädie...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Interdisziplinäre patientenzentrierte Rehabilitationsteams:

Die medizinische und dienstliche Rehabilitation in der Bundeswehr von Soldatinnen und Soldaten mit psychischen Erkrankungen sollte Bestandteil eines wehrpsychiatrischen Gesamt-Behandlungsplanes sein, in welchen frühestmöglich berufsbezogene...

Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2023

Back to Life – Die Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation

Back to Life – Die Abteilung Interdisziplinäre Rehabilitation

Stabsunteroffizier Heiko G. hatte Glück im Unglück. Als seine Truppenärztin von seinem schweren Verkehrsunfall erfährt, bei dem er eine Amputationsverletzung des rechten Oberschenkels erleidet, nimmt sie umgehend Verbindung mit dem...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2023

Meist gelesene Artikel