Medizinisch-dienstlich orientierte Rehabilitation (MDORBw) am Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr

Andreas Lison

Hintergrund

Das Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr „ZSportMedBw“ ist als Kompetenzzentrum für die somatische Rehabilitation im Sanitätsdienst verantwortlich für die Durchführung interdisziplinärer Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit definierten Beeinträchtigungen. Dabei werden die Durchführung und patientenbezogenen Outcome-Parameter in einem retrospektiven und prospektiven Ansatz wissenschaftlich ausgewertet. Sowohl die rehabilitative Interventionen mit ihren Anteilen

  • Bedarfserkennung,
  • Einschätzung der Reha-Fähigkeit und -Prognose,
  • individuelle und fachspezifische Interventionen sowie
  • rehabilitationsspezifische Dokumentation

wie auch deren wissenschaftliche Auswertung bilden darüber hinaus die Grundlage für die Ausbildung von Sanitätsoffizieren in den Reha-Schwerpunkten sowie künftig auch von Truppenärztinnen und Truppenärzten der Regionalen Sanitätseinrichtungen durch das ZSportMedBw.

Die im Zuge der Weiterentwicklung der Rehabilitationsmaßnahmen am Standort Warendorf gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen können Hinweise für die Weiterentwicklung einer rehabilitativen Eigenkompetenz im Sanitätsdienst geben. Dieser Beitrag befasst sich mit der Operationalisierung der interdisziplinären Einzelmaßnahmen und deren rehabilitationsspezifischen Ableitung. Er dient der truppenärztlichen Information für eine zielgerichtete Überweisung von Patienten an das ZSportMedBw.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Rehabilitation und Familienbetreuung am  Gesundheitsstandort Damp

Rehabilitation und Familienbetreuung am Gesundheitsstandort Damp

Fast fünf Jahrzehnte existiert schon ganz oben im Norden der Gesundheitsstandort Damp nicht zuletzt durch die besonders enge Kooperation mit der Bundeswehr.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2022

REHA KOMPAKT – Entwicklung eines Rehabilitations-Kurzprogramms für regionale Sanitätseinrichtungen

REHA KOMPAKT – Entwicklung eines Rehabilitations-Kurzprogramms für regionale Sanitätseinrichtungen

Belastungen und psychische Konflikte können die dienstliche Wiedereingliederung sowohl bei körperlichen als auch bei psychischen Grunderkrankungen maßgeblich erschweren.

Wehrmedizinische Monatsschrift 4/2022

Risiko-Faktoren der posttraumatischen Syringomyelie

Risiko-Faktoren der posttraumatischen Syringomyelie

Bei einer Syringomyelie besteht ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Rückenmark. Dieser kann im Laufe der Zeit an Länge und Breite zunehmen und das Rückenmark irreversibel schädigen.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1/2022

Meist gelesene Artikel

Photo

Das polypragmatische Therapiekonzept

Pilzinfektionen können von Mensch zu Mensch, vom (Haus-)Tier oder auch vom Erdreich z. B. bei der Gartenarbeit übertragen werden. In den meisten Fällen sind Dermatophyten Auslöser einer…