Bewegungstherapie bei Adipositas
Die Bewegungstherapie bei Übergewicht und Adipositas stellt neben der Ernährungsumstellung eine Hauptsäule in der Behandlung dar. Sie hilft dem Betroffenen, den unter Gewichtsreduktion…
Die Bewegungstherapie bei Übergewicht und Adipositas stellt neben der Ernährungsumstellung eine Hauptsäule in der Behandlung dar. Sie hilft dem Betroffenen, den unter Gewichtsreduktion…
Übergewicht und Adipositas sind in den industrialisierten Ländern dieser Welt zu einer Volksseuche geworden, die immense Kosten im Gesundheitswesen verursacht und deren Inzidenz in den kommenden…
Es ist schon ein Phänomen: Seit 21 Jahren mischen sich in Lagenargen am Bodensee regelmäßig Ende Juni für einige Tage bunte Uniformen unter das zu dieser Jahreszeit vor allem durch Touristen…
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin - im Herzen der Hauptstadt - ist eines der jüngsten Bundeswehrkrankenhäuser und kann dennoch auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken.
Das Bundeswehrkrankenhaus Leipzig, in der Mitte Deutschlands gelegen, ist das jüngste Krankenhaus der Bundeswehr. Nach der Wiedervereinigung unseres Vaterlandes entstand auf dem Gelände des…
Das Sanitätsregiment 32, welches über 11 Jahre und 8 Monate am Standort Halle/Saale seinen Dienst leistete, hat im Rahmen der Umstrukturierung und nach seiner Verlegung im Jahr 2003 am Standort…
Am 03.09.1956 wurde der Verband als Sanitätsbataillon 3 aufgestellt. Es war das erste Sanitätsbataillon der Bundeswehr. Die ersten Jahre war das Bataillon, welches bereits acht Monate nach seiner…
Das Leitsanitätszentrum 320 Weißenfels führt die regionalen Sanitätseinrichtungen des Sanitätskommando III in den Bundesländern Brandenburg (südlicher Teil), Sachsen, Sachsen-Anhalt…
Das Leitsanitätszentrum 310 Berlin, dessen Stabsgebäude sich in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin befindet, ist unter der Führung seines Leiters, Oberstarzt Dr. Axel Braack, am 1. April 2002 im…
Die Angehörigen der Abteilung I haben seit 1995 ihre über viele Jahre erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Durchführung zahlreicher…
1. Anforderungen an die Führungsunterstützung 2. Realisierung des Auftrages der Führungsunterstützung im Lagezentrum des SanKdo III 3. Schlussfolgerungen und Erfahrungen
Für die Sicherstellung der materiellen Versorgung sowie der Schutzaufgaben im Kommandobereich ist die Abteilung G4 verantwortlich. Sie gliedert sich in die Dezernate G4/1 - Logistische…
Im Zeitraum von Mai bis November 2004 ist SanKdo III als Leitsanitätskommando für alle Einsätze befohlen. Da die Vorbereitung der Einsätze bereits ein Jahr vor Verlegung beginnt, ist das…
Das Lagezentrum im Sanitätskommando III ist die zentrale Schaltstelle für die Einsatzplanung im Sanitätskommando III. Alle Planungen, von der Kontingentaufstellung über die Ausbildung bis zur…
Das Herzstück der operativen Arbeit im SanKdo III gliedert sich in drei Dezernate, deren wesentliche Aufgaben im Folgenden kurz dargestellt werden.
Die Stabsabteilung G1 befasst sich als "Zentrale" der Personalführung in einem Sanitätskommando nicht nur mit den routinemäßigen Personalangelegenheiten, die ja schon ausführlich durch…
Das breite Spektrum der Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Zentralen Sanitätsdienstes in seiner neuen Struktur wurde in den bisher vorgelegten Schwerpunktheften der "WEHRMEDIZIN UND…
Am 14. Juli 2004 führte das Sanitätsführungskommando einen Appell anlässlich der Verlegung von Bonn nach Koblenz vor dem Kurfürstlichen Schloss durch.
Zu den ersten Kontakten zwischen den Sanitätsdiensten der Bundeswehr und der Tschechoslowakischen Armee ist es im August 1991 gekommen. Die tschechoslowakische Delegation in der Zusammensetzung:…
Am 19. Juni 2004 wurde die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) 50 Jahre alt. Das Datum darf Aufmerksamkeit beanspruchen, da die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und…
Mit dem Begriff "Telemedizin" werden sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit zum großen Teil äußerst zukunftsträchtige Übertragungsverfahren assoziiert, die es z.B.…
In dem Artikel "Telemedizin im zahnärztlichen Dienst der Bundeswehr" von Oberfeldarzt Dr. Nickenig werden die Entwicklung und die Grundlagen der Telemedizin im Fachgebiet Zahnmedizin…
Die zahnärztliche Hypnose ist eine geeignete Behandlungsmethode zur Entspannung von Angstpatienten, Reduktion von Würgereiz bei Abdrucknahme oder Verringerung der Medikamentengabe, z.B. bei…
Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr (InstPharmToxBw, IPT) ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum der Bundeswehr in allen Fragen des Medizinischen C-Schutzes. Es…
Ausgehend von ersten Planungen kann das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr (InstPharmToxBw) auf eine nahezu 40-jährige Geschichte zurückblicken. Unter verschiedenen,…
Der Medizinische B-Schutz ist aus sanitätsdienstlicher Sicht ein Komplex organisatorischer, logistischer und medizinischer Maßnahmen mit dem Ziel, die Gesundheit von Soldaten unter B-Bedrohung und…
Das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr (InstRadBioBw) führt angewandte Forschung auf den Gebieten Epidemiologie, Pathomechanismen, Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von…
Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte des Medizinischen ABC-Schutzes umfassen alle Vorhaben, die der Verbesserung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten zur Prävention, Diagnostik, Therapie…
Durch die im Jahre 2002 erfolgten Änderungen hinsichtlich der organisatorischen Gliederung und den erheblichen Aufwuchs im Dienstpostenumfang ist der Med ABC-Schutz der Bundeswehr nun vom Grundsatz…
Der 1999 von Oberstarzt Dr. D. Weinert, Wehrbereichsarzt im damaligen Wehrbereich VI, inaugurierte Begriff "HURTIGER HIPPOKRATES" erhielt innerhalb kurzer Zeit den Stellenwert einer…
Von den derzeit 34 Standorten im Verantwortungsbereich LeitSanZ 430 sind die Standorte Landsberg-Penzing, Fürstenfeldbruck, Lagerlechfeld, Freising, Erding, Kaufbeuren und Leipheim die Standorte der…
Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) stellt jederzeit eine sanitätsdienstliche Versorgung der eigenen Streitkräfte sicher, die im Ergebnis dem fachlichen Standard in Deutschland…
Hinter dem Begriff des "Leitsanitätszentrums" verbirgt sich die Kombination eines Sanitätszentrums mit dem Stab eines Verbandes auf Regimentsebene. Zunächst aufzustellen war der…
Das Gebirgssanitätsregiment 8 in Kempten/Allgäu unter der Führung von Oberfeldarzt Dr. Lutz Warnke hat den Auftrag, durch Erkundung, Einrichten und Betreiben von Sanitätseinrichtungen die…
Ende 2002 begannen im Sanitätsregiment 10 und im KRK-Lazarett des Bundeswehrkrankenhauses Ulm die Vorbereitungen zur Neuaufstellung des Lazarettregiments 41 und damit auch der Einsatzlazarette 411…