03.07.2020 •

    Wehrfliegerverwendungsfähigkeit (JET) nach Wirbelsäulentrauma – ein Fallbericht

    Wirbelsäule im Fokus

    Torsten M. Pippig
    Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, Fürstenfeldbruck

    Photo
    Eurofighter, "Arbeitsplatz" des Piloten aus der hier vorgestellten Kasuistik © OTL a.D. S. Petersen, Husum
    Einleitung

    Militärische Luftfahrzeugführer (LFF) müssen für ihre Verwendung die volle Gebrauchsfähigkeit von Rumpf und Extremitäten besitzen und können und dürfen bei akuten und chronischen Erkrankungen oder Verletzungsfolgen nicht im militärischen Flugdienst eingesetzt werden. Besonders JET-LFF sind erheblichen physischen Belastungen ausgesetzt. Nicht nur die Belastungen – v.a. Einwirken von Beschleunigungskräften (+ Gz, G-onset) – im Flugdienst sind bei der flugmedizinischen Beurteilung zu berücksichtigen, auch der sichere Gebrauch der Rettungssysteme (Schleudersitz, Fallschirm) ist zu beachten. 

    Deshalb stehen bei Piloten in modernen Luftfahrzeugen Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule im Zentrum der fachorthopädischen-flugmedizinischen Begutachtung.

    Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

    Datum: 03.07.2020

    Meist gelesene Artikel

    Photo

    Dermatologie von Kopf bis Fuß:

    „Für über 80 Prozent der dermatologischen Erkrankungen in Deutschland bietet Almirall therapeutische Lösungen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Dirschka, Wuppertal, seinen Vortrag im Rahmen…