02.04.2020 •

    Die deutschsprachige Version der Combat Exposure Scale (D-CES) – erste psychometrische Validierung

    Fred Zimmermann¹, ², Harald Walach³, ⁴, ⁵, ⁶, Rainer Schubmann ⁶, Niko Kohls ⁷

    ¹ Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Medizinische Psychologie,
    ² PROPresence – Spin-off der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bad Tölz
    ³ Medizinische Universität Poznan, Abt. Pädiatrische Gastroenterologie, Poznan, Polen
    ⁴ Universität Witten-Herdecke, Dept. Psychologie, Witten
    ⁵ Change Health Science Institute, Berlin
    ⁶ Dr. Becker Klinik Möhnesee, Möhnesee
    ⁷ Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Fachbereich Gesundheitsförderung, Coburg

    Zusammenfassung

    Photo
    Quelle: Bundeswehr: Josephine Klingner
    Einleitung: Zur Erfassung potenzieller stress- und traumarelevanter Erfahrungen in militärischen Einsätzen wurde 1989 in den USA der Combat-Exposure-Scale (CES) entwickelt, der einsatzspezifische Belastungen erfasst, die potenziell zu einer Psychotraumatisierung führen können. Eine validierte deutschsprachige Version des CES stand bisher nicht zur Verfügung.

    Methode: Die deutschsprachige Version der CES (D-CES) wurde an einer Stichprobe von N = 130 Soldatinnen und Soldaten und anderem Personal der Bundeswehr (Alter: 34,3 Jahre (SD =10.4); Frauenanteil: 11,5 %) validiert, die wegen einer einsatzbezogenen Stressbelastung an einer präventiven psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme teilgenommen haben.

    Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

    Datum: 02.04.2020

    Meist gelesene Artikel

    Photo

    THW im Hochwassereinsatz

    Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist ein unverzichtbarer Partner im Bevölkerungsschutz und bei Katastrophen aller Art, so auch bei Hochwasserkatastrophen. Damit war das THW in dem…