01.04.2022 •

Kann die ungeschützte Stirnhaut nach zahnärztlicher aerosol- und tröpfchenproduzierender Behandlung eine potenzielle Infektionsquelle sein?

Madline Gund, Gabor Boros, Matthias Hannig, Sigrid Thieme-Ruffing, Barbara Gärtner, Stefan Rupf

Zusammenfassung

Hintergrund: Die horizontale und vertikale Übertragung von Mikroorganismen birgt in der Zahnmedizin sowohl für Patienten als auch für medizinisches Personalein Risiko. In diesem Zusammenhang wurde die bakterielle Kontamination der Gesichtshaut und der Schutzausrüstung von Zahnärzten durch behandlungsbedingte Aerosole und Tröpfchen bisher nur wenig untersucht.

Methoden: Die mikrobielle Kontamination der ungeschützten Stirnfläche wurde bestimmt und mit der Keimbelastung von während aerosolerzeugender zahnmedizinischer Maßnahmen getragenen Mund-Nasen-Schutzmasken verglichen. Der Nachweis erfolgte durch aerobe und anaerobe Kultivierung der gewonnenen Proben und MALDI-TOF-Massenspektrometrie.

Ergebnisse: Obligat und fakultativ orale Bakterien wurden sowohl auf den Stirnflächen der behandelnden Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch auf den Mund-Nasen-Schutzmasken gefunden. Orale Spezies wurden auf 75 % der chirurgischen Masken und auf 34 % der Stirnflächen nachgewiesen, womit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination der Mund-Nasen-Schutzmaske im Vergleich zur Stirnfläche der Probanden um das 2,5-fache höher lag. An beiden untersuchten Lokalisationen wurden folgende Mikroorganismen aufgefunden: Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus capitis, Streptococcus oralis, alpha – hämolysierende Streptokokken, Acinetobacter lwoffii und Staphylococcus ­hominis.

Diskussion und Schlussfolgerung: Aerosolerzeugende zahnmedizinische Maßnahmen sind ein Kontaminationsrisiko für die ungeschützte Gesichtshaut und die Mund-Nasen-Schutzmasken des Behandlungsteams und können damit durch Kreuzkontamination selbst Kontaminationsquellen für Patienten, Umgebung und Behandelnde sein. Natürliche Abwehrmechanismen der Haut scheinen eine Neubesiedlung zu erschweren oder einzelne Mikroorganismen nach erfolgter Kontamination zu eliminieren.

Im Rahmen der Arbeitsplatzhygiene sollten gut hautverträgliche Desinfektionsmittel zum Einsatz kommen, die Schutzmaske nach jeder Behandlung gewechselt werden, ggf. ein Visier getragen werden und ein Berühren der Maske unterbleiben.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Inspiration und Leitfaden: So machen sich Dentallabors fit für eine digitale Zukunft

Inspiration und Leitfaden: So machen sich Dentallabors fit für eine digitale Zukunft

Die Digitalisierung in der Zahnheilkunde gewinnt heutzutage immer mehr an
Bedeutung. Durch fortschrittliche ganzheitlich digitale Workflows können zahlreiche Aufgaben in Dentallabors effizienter und kostenoptimiert ausgeführt werden.

Kompetenz trifft Vertrauen: IPS e.max® ZirCAD Prime – das Prime Zirkonoxid für ästhetische, hochfeste Restaurationen

Kompetenz trifft Vertrauen: IPS e.max® ZirCAD Prime – das Prime Zirkonoxid für ästhetische, hochfeste Restaurationen

Die Ivoclar Gruppe, weltweit eine der führenden Anbieterinnen von integrierten Lösungen für hochqualitative Dentalanwendungen mit einem umfassenden Produkt- und Systemportfolio für Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker...

9. Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

9. Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

Vom 18.–20.07.2023 fand in bewährter Tradition zum neunten Male das Fachkolloquium Zahnmedizin im Bad Staffelsteiner Kloster Banz statt.

Meist gelesene Artikel