Das „Netzwerk Regeneration“ in Baden-Baden erleben
09.02.2022 •

Das „Netzwerk Regeneration“ in Baden-Baden erleben

Nationales Osteology Symposium

Vom 6. bis 7. Mai 2022 findet das 7. Nationale Osteology Symposium, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen und Prof. Dr. Frank Schwarz, in Baden-Baden statt. 

Das Hauptprogramm des Symposiums steht in diesem Jahr unter dem Titel „Netzwerk Regeneration“. Im Fokus stehen neben der regenerativen parodontalen Therapie, gemäß den Leitlinien der europäischen Consensus Konferenz, die Biologisierung der Biomaterialien sowie die verschiedenen Augmentationstechniken der rekonstruktiven chirurgischen Therapie der Periimplantitis. Evidenzbasierte Vorträge von nationalen und internationalen Experten als auch Präsentationen und Falldiskussionen komplexer Patientenfälle haben zum Ziel, den Teilnehmer*innen praktische Erkenntnisse aus der klinischen Anwendung und der patientennahen Forschung für den Alltag mitzugeben. 

Teilnehmende können sich zudem auf einen vielfältigen Workshop-Tag zum Thema Hart- und Weichgewebemanagement freuen. Als besonderes Highlight für Studierende, Berufseinsteigende und junge Zahnärzt*innen findet ein spezielles Hands-on Zirkeltraining im Rahmen des Jungen Forums statt. Eine weitere Attraktion ist das Wissenschaftsforum. Kliniker*innen und Wissenschaftler*innen reichen im Vorfeld des Symposiums ihre innovativen Forschungsprojekte als Poster Abstracts ein. Die besten Poster werden während des Kongresses präsentiert und prämiert. 

Das vollständige Programm sowie Informationen über die Teilnahme sind unter www.osteology-baden-baden.org zu finden.


Verwandte Artikel

Einfache bis komplexe Knochendefekte behandeln – Das defektorientierte Geistlich Konzept

Einfache bis komplexe Knochendefekte behandeln – Das defektorientierte Geistlich Konzept

Eine erfolgreiche Regeneration knöcherner Defekte setzt die Stabilisierung des Augmentats im Defektbereich voraus.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2022

Einfache bis komplexe Knochendefekte behandeln – Das defektorientierte Geistlich Konzept

Einfache bis komplexe Knochendefekte behandeln – Das defektorientierte Geistlich Konzept

Eine erfolgreiche Regeneration knöcherner Defekte setzt die Stabilisierung des Augmentats im Defektbereich voraus.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2/2021

Ein neues Parodontitis-Behandlungskonzept – Umsetzung in der täglichen Praxis

Ein neues Parodontitis-Behandlungskonzept – Umsetzung in der täglichen Praxis

Die deutsche S3-Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III wurde im Januar 2021 in Form einer Adaptation der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I – III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology implementiert.

Wehrmedizinische Monatsschrift 2-3 2022

Meist gelesene Artikel

Photo

Kritische Betrachtungen zum Pharynx

Der in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ veröffentlichte Artikel „Der Pharynx-Muskeltrainer zur Therapie des primären Schnarchens. Ein innovativer…

Photo

    Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

    Vom 12.–14.07.2022 fand im Kloster Banz das „8. Fachkolloquium Zahnmedizin“ statt, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), dem Zahnärztlichen…

    Photo

    22. Forum Zahnmedizin

    Vom 30.11.–01.12.2022 fand das durch Oberstarzt Dr. Sandra Chmieleck (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Kdo SanDstBw) moderierte 22. Forum Zahnmedizin in Bonn statt.