Facharztuntersuchungsstelle 4 - Augenheilkunde

    Erst seit 1962 ist das Fach Augenheilkunde mit Eröffnung einer Augenambulanz im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg vetreten. Im Jahre 1969, nach Übernahme der Abteilung durch Oberstarzt Dr. Burmeister,…

      Abteilung III - Dermatologie und Venerologie

      Historisches Ab 1958 wurde unser Haus als Bundeswehrlazarett Hamburg wieder eröffnet. Erster Abteilungsleiter war OSA Dr. Wolfgang Flöter. Dessen Nachfolger war OSA Dr. Helmut Richter. Er blieb…

        Abteilung II - Chirurgie

        Auch die Abteilung Chirurgie feiert 1998 ihren 40. Geburtstag. Sie gehörte im Februar 1958 zu den drei Gründungsabteilungen - Innere, Chirurgie, Dermatologie - des damaligen Bundeswehrlazaretts…

          Abteilung I - Innere Medizin

          Seit Bestehen des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg ist die Innere Abteilung ein integraler Bestandteil der ambulanten und stationären Patientenversorgung. Die Vorgänger, OTA Dr. von Drigalski (1958…

            Die Stabsgruppe

            Die Stabsgruppe mit ihren Teileinheiten - Leiter Stabsgruppe - S1 - S2/S3 - Registratur/Vorschriftenstelle - Bibliothek, FIST - medizinisch wissenschaftliche Fotografie -…

              40 Jahre Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

              Vierzig Jahre Bundeswehrkrankenhaus Hamburg und 25 Jahre Rettungszentrum am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg - zwei stolze Jubiläen, die das Haus mit seinen Mitarbeitern, mit Freunden und Gästen…

                Die Folgen des Gesundheitsreformgesetzes

                Ca. 10 bis 15% der Bevölkerung der Bundesrepublik sind heute von einer Venenerkrankung betroffen. Das sind etwa 9 bis 13 Millionen Menschen. Dadurch tritt bei 67% der Betroffenen eine…

                  Neues Flaggschiff der Zentralinstitute

                  Der 8. September 1998 wurde zum Festtag des Bundeswehrsanitätsdienstes und zum Markstein in der Geschichte der Zentralinstitute, der neue Maßstäbe setzt. An diesem Tag wurde in Gegenwart des…

                    Lumbalgie und Lumboischialgie

                    Das Lumbalsyndrom gehört zu den häufigsten Beschwerden in der truppenärztlichen Praxis. Aufgrund seiner vielfältigen Ursachen ist auch bei jungen Patienten eine abgestufte diagnostische und…

                      Die Akutversorgung von Minenverletzungen

                      Die Beschäftigung mit dem Thema "Minenverletzungen" hat einen aktuellen Hintergrund. Weltweit sind nach Expertenschätzungen ungefähr 120 Millionen Minen in 65-70 Staaten verlegt. Auf…

                        Die Reform des Vergaberechts

                        Am 1. Januar 1999 ist das Vergaberechtsänderungsgesetz (VgRÄG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz stellt den Rechtsschutz im Vergaberecht auf eine neue Grundlage. Die einschlägigen Vorschriften sind…

                          Schmerzbehandlung nach ambulanten Operationen

                          Die Hauptproblematik des ambulanten Operierens findet sich neben der Problematik der postoperativen Überwachung hinsichtlich möglicher Komplikationen vor allem bei einer ausreichenden und…

                            Die aktuelle Entscheidung

                            Vorprozessuales Einsichtsrecht des Patienten in Krankenunterlagen umfasst auch Blutspenderdokumentationen. Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 12.11.1998 - 3 O 204/98 (NJW 1999, 873)

                              Die Novellierung des Arzneimittelgesetzes

                              Mit dem Achten Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) vom 7. September 1998 hat das Arzneimittelrecht eine Vielzahl von Änderungen erfahren, die vom Dopingverbot bis zum Verbot des…

                              Mehr Artikel...