Facharztuntersuchungsstelle 4 - Augenheilkunde
Erst seit 1962 ist das Fach Augenheilkunde mit Eröffnung einer Augenambulanz im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg vetreten. Im Jahre 1969, nach Übernahme der Abteilung durch Oberstarzt Dr. Burmeister,…
Erst seit 1962 ist das Fach Augenheilkunde mit Eröffnung einer Augenambulanz im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg vetreten. Im Jahre 1969, nach Übernahme der Abteilung durch Oberstarzt Dr. Burmeister,…
Historisches Ab 1958 wurde unser Haus als Bundeswehrlazarett Hamburg wieder eröffnet. Erster Abteilungsleiter war OSA Dr. Wolfgang Flöter. Dessen Nachfolger war OSA Dr. Helmut Richter. Er blieb…
Auch die Abteilung Chirurgie feiert 1998 ihren 40. Geburtstag. Sie gehörte im Februar 1958 zu den drei Gründungsabteilungen - Innere, Chirurgie, Dermatologie - des damaligen Bundeswehrlazaretts…
Seit Bestehen des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg ist die Innere Abteilung ein integraler Bestandteil der ambulanten und stationären Patientenversorgung. Die Vorgänger, OTA Dr. von Drigalski (1958…
Die Stabsgruppe mit ihren Teileinheiten - Leiter Stabsgruppe - S1 - S2/S3 - Registratur/Vorschriftenstelle - Bibliothek, FIST - medizinisch wissenschaftliche Fotografie -…
Ein Blick in die Gästeliste zeigt beispielhaft, wie weit gespannt das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg im Bewusstsein der Hamburger Bürgerinnen und Bürger verankert ist. Sie verdeutlichen es alle…
Man kann 40 Jahre alt oder jung sein; in jedem Fall steht man mitten im Leben. Erfahrung, Erfolg, aber auch Rückschläge säumen die abgelaufenen Jahrzehnte. Mancher Sturm der jungen Jahre ist…
Dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg spreche ich zu seinem 40jährigen Bestehen sowie dem zugehörigen Rettungszentrum zum 25jährigen Jubiläum meine herzlichen Glückwünsche aus. Mit Stolz kann das…
Das im Hamburger Bezirk Wandsbek gelegene Bundeswehrkrankenhaus Hamburg blickt auf sein 40jähriges Bestehen zurück. Zugleich jährt sich die Gründung des zum Krankenhaus gehörenden…
Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg ist in die Versorgungsstruktur der Hamburger Krankenhauslandschaft integriert. Es hat einen kleinen, aber bedeutsamen Anteil an der stationären Versorgung von…
Vierzig Jahre Bundeswehrkrankenhaus Hamburg und 25 Jahre Rettungszentrum am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg - zwei stolze Jubiläen, die das Haus mit seinen Mitarbeitern, mit Freunden und Gästen…
Jeder Soldat wird durch seine Bekleidung und Ausrüstung, die funktions- und schutzbezogen entwickelt wurden, belastet. Das kann zu einer Minderung seiner körperlichen Leistungsfähigkeit führen,…
Ca. 10 bis 15% der Bevölkerung der Bundesrepublik sind heute von einer Venenerkrankung betroffen. Das sind etwa 9 bis 13 Millionen Menschen. Dadurch tritt bei 67% der Betroffenen eine…
Der 8. September 1998 wurde zum Festtag des Bundeswehrsanitätsdienstes und zum Markstein in der Geschichte der Zentralinstitute, der neue Maßstäbe setzt. An diesem Tag wurde in Gegenwart des…
Die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist fester Bestandteil des Aufgabenbereiches des Facharztzentrums Hannover. In der vorliegenden Kasuistik…
Ausgangspunkt für die Produktion der Modularen Sanitätseinrichtung (MSE) ist die Container- und Zelteherstellung. Diese Container und Zelte werden von der Firma Schall gefertigt. Die beiden Werke…
Für die Einsatzfähigkeit der Modularen Sanitätseinrichtungen (MSE) spielen die Mobilisierung, der Einbau der Sanitätsgeräte und die Medienversorgung eine herausragende Rolle. Dieser wichtige…
Anlässlich der diesjährigen Informationsveranstaltung für ehemalige Sanitätsoffiziere im Generalsrang und Inspizienten Veterinärmedizin in Ulm wurde eindrucksvoll durch das KRK-Lazarett des…
Das Lumbalsyndrom gehört zu den häufigsten Beschwerden in der truppenärztlichen Praxis. Aufgrund seiner vielfältigen Ursachen ist auch bei jungen Patienten eine abgestufte diagnostische und…
In der Ausgabe 2/1994 der Wehrmedizin und Wehrpharmazie schrieb N. Sinning "Im Zusammenhang mit der Einführung der leichten und schweren Feldröntgengeräte ist es erforderlich, insgesamt das…
Die Bundesärztekammer hat am 11. September 1998 die "Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung" nach einer intensiven öffentlichen Diskussion verabschiedet (zum Entwurf vgl. WM 3/97,…
Die Beschäftigung mit dem Thema "Minenverletzungen" hat einen aktuellen Hintergrund. Weltweit sind nach Expertenschätzungen ungefähr 120 Millionen Minen in 65-70 Staaten verlegt. Auf…
Die topische Behandlung der Verbrennungswunde ist standardisiert und besteht grundsätzlich in der Wunddesinfektion und der Applikation antiseptischer Lösungen bzw. Salben mit oder ohne Wundgazen.…
In den 70er Jahren glaubte mancher die Infektionskrankheiten bereits überwunden. Angesichts der erfolgreichen Entwicklung wirksamer Antibiotika und Impfstopffe schienen sie ihre Bedeutung verloren…
Am 10. Dezember 1998 jährte sich zum 40. Mal der Gründungsbefehl des damaligen Verteidigungsministers, in Koblenz ein "Hygienisch-Medizinisches Institut" aufzustellen. Zeitgleich war der…
Am 1. Januar 1999 ist das Vergaberechtsänderungsgesetz (VgRÄG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz stellt den Rechtsschutz im Vergaberecht auf eine neue Grundlage. Die einschlägigen Vorschriften sind…
Nach dem Prinzip "einer für alle" ist der staatliche Einkauf im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern organisiert. Von über 40 Behörden und Einrichtungen erhält das…
In der Abteilung I des BwZK werden pro Jahr etwa 300 Patienten mit malignen Tumorerkrankungen behandelt. Das Behandlungsspektrum umfasst sämtliche Tumorentitäten einschließlich der…
An dieser Stelle seien nur einige der wichtigsten Grundlagendokumente genannt. In der vom Generalinspekteur der Bundeswehr im Januar 1996 herausgegebenen Konzeption der Bundeswehr/Teil Aufgaben und…
Die Luftrettung und der qualifizierte Lufttransport Verwundeter und Kranker sind heute als integraler Bestandteil moderner medizinischer Versorgung nicht mehr wegzudenken.
Der Sanitätsdienst der Luftwaffe hat eine den militärischen Erfordernissen und dem modernen medizinischen Leistungsstand entsprechende Versorgung der eigenen Kräfte zu jeder Zeit sicherzustellen…
Die Hauptproblematik des ambulanten Operierens findet sich neben der Problematik der postoperativen Überwachung hinsichtlich möglicher Komplikationen vor allem bei einer ausreichenden und…
Vorprozessuales Einsichtsrecht des Patienten in Krankenunterlagen umfasst auch Blutspenderdokumentationen. Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 12.11.1998 - 3 O 204/98 (NJW 1999, 873)
Mit dem Achten Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) vom 7. September 1998 hat das Arzneimittelrecht eine Vielzahl von Änderungen erfahren, die vom Dopingverbot bis zum Verbot des…