EPaper Zahnmedizin und Bundeswehr
06.02.2023 •

EPaper "Zahnmedizin und Bundeswehr"

Seit vielen Jahren prägen neben verschiedenen Tagungen sowohl das vom Beta Verlag veranstaltete „Forum Zahnmedizin“ in Bonn als auch das von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie organisierte Banzer „Fachkolloquium Zahnmedizin“ den Fortbildungskalender der aktiven und ehemaligen Sanitätsoffiziere Zahnmedizin der Bundeswehr. Den hochkarätigen Referenten gelingt es jedes Mal, aktuelle Entwicklungen aus den verschiedensten Gebieten der Zahnmedizin herauszuarbeiten und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse darzustellen. Neben dem fachlichen Austausch bietet sich zusätzlich die Gelegenheit, mit Vertretern der Industrie über neueste Produktentwicklungen zu diskutieren und sich auszutauschen.

Im erstmals vorliegenden E-Paper „Zahnmedizin und Bundeswehr“ haben wir Extended Abstracts ausgewählter Beiträge zusammengefasst, um auch Nichtteilnehmern die Möglichkeit zu geben, an den Quintessenzen dieser Vortrag zu partizipieren.

Wir wünsche allen Leserinnen und Lesern eine anregende und aufschlussreiche Lektüre!



Verwandte Artikel

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Zahntraumata zählen zu den häufigsten Notfällen in der zahnmedizinischen Praxis und betreffen besonders das bleibende Gebiss. Sie reichen von einfachen Dislokationsverletzungen wie Konkussion oder Lockerung bis hin zu komplexen Frakturen der...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Patienten mit Vorerkrankungen

Patienten mit Vorerkrankungen

Im truppenzahnärztlichen Behandlungsalltag sorgen vorerkrankte Kameraden und Kameradinnen regelmäßig für Herausforderungen. Bei unzureichender Planung und Nichtbeachtung ihrer Anamnese kann aus einem Routineeingriff leicht eine zahnärztliche...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

In der Endodontie entscheidet sich der Behandlungserfolg nicht nur zu Beginn. Auch der Abschluss ist entscheidend. Nach der sorgfältigen Entfernung der infizierten Pulpa durch chemomechanische Aufbereitung, Reinigung und Desinfektion folgt die...

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…