26.10.2021 •

Zahnärztliche Ausbildungschancen in Zeiten von Corona

PUMA? – JETZT ERST RECHT!

Patrick Bartschat, Gregor Gutsche (Sanitätsversorgungszentrum Idar-Oberstein)

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus führten zu Einschränkungen des Ausbildungsbetriebs . In Zeiten der Absage externer Fortbildungsveranstaltungen blieben zwangsläufig gewisse Freiräume für die interne Ausbildung übrig. Mit dem richtigen Konzept konnten junge Sanitätsstabsoffiziere (SanStOfz) Zahnarzt schon jetzt in Praxisvorgänge miteinbezogen werden, die normalerweise eher erfahrenen Zahnärzten obliegen.

Von der Universität in die Praxis

Zweifelsohne ist ein sukzessives Überleiten von der akademischen Universitätsklinik zum täglichen Berufsleben motivierender als ein abrupter Sprung ins kalte Wasser einer Zahnarztgruppe mit nur einem Behandlungsplatz. Der berufsunerfahrene Zahnarzt kann sich auf diese Art und Weise auf das Erlernen neuer Behandlungsmethoden und dem Vertiefen universitär erlangter Fähigkeiten und Fertigkeiten konzentrieren – letztendlich vor allem auch, um Patienten die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen. Aus diesem Grund werden Sanitätsoffiziere Zahnarzt nach Erhalt der Approbation für 18 Monate auf dienstpostenähnlichen Konstrukten (DPäK) eingesetzt. In diesem Zeitraum soll durch die „Postuniversitäre modulare Ausbildung“ (PUMA) und dem Absolvieren eines vorgegebenen Curriculums der Grundstein für eine spätere eigenständige Tätigkeit in der truppenzahnärztlichen Versorgung gelegt werden.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier.


Verwandte Artikel

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Exemplarischer Standardfall, außergewöhnliche ­Herangehensweise

Zahntraumata zählen zu den häufigsten Notfällen in der zahnmedizinischen Praxis und betreffen besonders das bleibende Gebiss. Sie reichen von einfachen Dislokationsverletzungen wie Konkussion oder Lockerung bis hin zu komplexen Frakturen der...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Patienten mit Vorerkrankungen

Patienten mit Vorerkrankungen

Im truppenzahnärztlichen Behandlungsalltag sorgen vorerkrankte Kameraden und Kameradinnen regelmäßig für Herausforderungen. Bei unzureichender Planung und Nichtbeachtung ihrer Anamnese kann aus einem Routineeingriff leicht eine zahnärztliche...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss

In der Endodontie entscheidet sich der Behandlungserfolg nicht nur zu Beginn. Auch der Abschluss ist entscheidend. Nach der sorgfältigen Entfernung der infizierten Pulpa durch chemomechanische Aufbereitung, Reinigung und Desinfektion folgt die...

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…