Formlabs bringt neues Dentalmaterial für die Kieferorthopädie auf den Markt

Berlin, 16. Februar 2021 – Formlabs, ein führender Hersteller von innovativen 3D-Druckern, stellt ein neues Kunstharz für die Dental-Branche vor: Das IBT Resin eignet sich für den Druck von Übertragungsschienen und vereinfacht die Platzierung von kieferorthopädischen Brackets. Neben Materialien wie dem Draft Resin für die schnelle Herstellung von Modellen zum Thermoformen von transparenten Alignern und Retainern bietet Formlabs damit eine umfassende Auswahl an 3D-Druckmaterialien an, die Zeit, Geld und Mühe in der Kieferorthopädie sparen.

Vor mehr als einem Jahrzehnt begann die digitale Technologie die Kieferorthopädie zu verändern. Mit der weitverbreiteten Einführung des 3D-Drucks für die Herstellung von Alignern begann für die Branche eine Zeit mit erschwinglichen, auch in der Masse individualisierbaren Instrumenten. Diese Entwicklung macht die Behandlung sowohl für Kieferorthopäd:innen als auch für Patient:innen schneller, einfacher und bequemer.

Ein indirektes Bonding-Tray (IBT) ist eine individuell angefertigte Vorrichtung, die genau zum Zahnbild und den geplanten Bracket-Platzierungen der Patient:innen passt, um mehrere Brackets auf einmal anzubringen. Da die Vorbereitung und sorgfältige Platzierung im Voraus virtuell erfolgen kann, kann die Behandlungszeit um die Hälfte reduziert werden.

Im Vergleich zu anderen 3D-Druck-Materialien für die Herstellung von IBTs bietet das Formlabs IBT Resin eine optimierte Reißfestigkeit, Transparenz und Flexibilität. Die mit dem Kunststoff gedruckten Geräte sind noch einfacher für Behandlungen zu verwenden und sparen den Praxen wertvolle Zeit.

Das neue Harz der Klasse I wurde von Formlabs und Branchenexpert:innen eingehend getestet. Die Beta-Tester:innen sind von der Genauigkeit, der Druckbarkeit und der einfachen Anwendung in der Praxis überzeugt. Dr. Lisa Alvetro, eine niedergelassene Kieferorthopädin und Spezialistin für indirekte Bonding-Tray-Techniken in Sidney, Ohio, USA, testete das Material vor seiner Freigabe. 

„Die mit dem IBT Resin gedruckten Übertragungsschienen sind präzise und lassen sich leicht platzieren und entfernen“, sagt Dr. Alvetro.

Eine umfassende 3D-Drucklösung für die Kieferorthopädie

Für eine kieferorthopädische Praxis oder ein Labor, das bereits digitale Werkzeuge verwendet, ist die Arbeit mit IBT Resin einfach. Mit einem intraoralen Scanner und einem digitalen Behandlungsplan kann ein:e Kieferorthopäd:in, ein:e Techniker:in oder ein:e Assistent:in das 3D-Modell eines IBT in nur wenigen Minuten in einem beliebigen kieferorthopädischen Designprogramm erstellen. Diese als STL exportierte Datei kann direkt in die einfach zu bedienende PreForm-Software von Formlabs importiert und für den Druck vorbereitet werden.

Der 3D-Druck eines Teils auf einem Formlabs Stereolithographie (SLA) Drucker ist ein weitestgehend selbstständiger Prozess: Sobald der Drucker mit der Materialkartusche, dem Harzbehälter und der Bauplattform konfiguriert ist und die 3D-Datei über WLAN, Ethernet oder USB-Kabel auf den 3D-Drucker übertragen wurde, beginnt der Druck mit einem einfachen Tastendruck und erfordert bis zum Abschluss des Drucks keine weitere Aufmerksamkeit.

Mit der Aufnahme von IBT Resin in die Materialbibliothek bietet Formlabs eine umfassende 3D-Drucklösung für die Kieferorthopädie. Mit dem Form 3B, der einfach zu bedienenden Form Wash und Form Cure, der leistungsstarken und kostenlosen PreForm- und Dashboard-Software sowie dem kompetenten Expert:innen-Service bietet es eine ideale Plattform für die digitale Kieferorthopädie.

Weitere Informationen finden Sie auf formlabs.com


Über Formlabs
Formlabs erweitert den Zugang zu digitaler Fertigung, damit alle Anwender ihre Ideen umsetzen können. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Somerville, Massachusetts (USA). Es besitzt Niederlassungen in Deutschland, Ungarn, Japan, China, Singapur und North Carolina. Formlabs ist der professionelle 3D-Drucker der Wahl für Ingenieure, Designer, Hersteller und Entscheidungsträger auf der ganzen Welt. Zu den Produkten von Formlabs gehören der Form 3 und der Form 3L auf Basis einer fortschrittlichen Art der Stereolithografie namens Low Force Stereolithography (LFS) 3D-Druck , der Form 2 SLA 3D-Drucker, die Fertigstellungslösungen Form Wash und Form Cure, der Fuse 1 SLS 3D-Drucker und die Form Cell Fertigungslösung. Formlabs entwickelt auch seine eigene Bibliothek an Hochleistungsmaterialien, die die Grenzen des 3D-Drucks erweitern, sowie branchenführende 3D-Drucksoftware.



Verwandte Artikel

Camlog erweitert Garantie patient28PRO und kündigt Ausbau des Biomaterialien-Portfolios an

Camlog erweitert Garantie patient28PRO und kündigt Ausbau des Biomaterialien-Portfolios an

Mit patient28PRO hat Camlog im Februar 2020 eine beispielhafte Garantie in den Markt eingeführt. Kommt es zum Implantatverlust, profitieren der Chirurg, der Prothetiker, der Zahntechniker und die Patienten von kostenlosen Ersatzmaterialien bis hin...

Kreussler Pharma auf der IDS 2023

Kreussler Pharma auf der IDS 2023

Vom 14.-18.03.2023 öffnet die Weltleitmesse für die dentale Community, IDS, zur 40. Ausgabe in Köln ihre Tore. Fünf Tage lang lädt die Messe Fachpublikum zum Austausch über Innovationen und Markttrends ein und bringt Experten der dentalen...

Entzündungen im Mund – Ein Problem mit möglicher Parodontitis  als Folge

Entzündungen im Mund – Ein Problem mit möglicher Parodontitis als Folge

Die Mundhöhle wird von vielen verschiedenen Mikroorganismen besiedelt.

Meist gelesene Artikel

Photo

Kritische Betrachtungen zum Pharynx

Der in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ veröffentlichte Artikel „Der Pharynx-Muskeltrainer zur Therapie des primären Schnarchens. Ein innovativer…

Photo

    Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

    Vom 12.–14.07.2022 fand im Kloster Banz das „8. Fachkolloquium Zahnmedizin“ statt, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), dem Zahnärztlichen…

    Photo

    22. Forum Zahnmedizin

    Vom 30.11.–01.12.2022 fand das durch Oberstarzt Dr. Sandra Chmieleck (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Kdo SanDstBw) moderierte 22. Forum Zahnmedizin in Bonn statt.