03.07.2020 •

Repräsentative, bundesweite Corona-Antikörperstudie startet in Reutlingen

NMI in Reutlingen unterstützt Studie mit zuverlässigem Nachweisverfahren

Mit dem Ziel, das Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 besser zu überblicken, ist Anfang Juli im Landkreis Reutlingen eine bundesweite Antikörperstudie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) gestartet. Zur Erfassung des Immunstatus innerhalb der Bevölkerung wird neben vier weiteren Antiköpertests auch ein neues Nachweisverfahren eingesetzt werden, das gemeinsam vom NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen und dem HZI entwickelt wird. Das Testzentrum, in dem repräsentativ Blutproben entnommen werden, wurde im Herzen Reutlingens errichtet.

Bundesweite Antikörperstudie – Start im Landkreis Reutlingen

Milde oder gar asymptotisch verlaufende Infektionen mit SARS-CoV-2 werden häufig nicht erkannt und erschweren somit die Einschätzung der Durchseuchungsrate. Während PCR-Tests nur in der Akutphase anschlagen, lassen Antikörpertests auch verlässliche Rückschlüsse auf bereits überstandene Covid-19-Infektionen zu. Um einen besseren Überblick über das tatsächliche Infektionsgeschehen in Deutschland zu erhalten, werden in einer bundesweiten, vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung koordinierten Studie diverse Landkreise repräsentativ untersucht. Den Beginn macht der Landkreis Reutlingen. Repräsentativ werden dort seit Anfang Juli etwa 3.000 Blutproben genommen, die zunächst in zwei Laboren untersucht werden, bevor sie dann zur Bestätigung und für weiterführende Analysen zum HZI und an das NMI gelangen. Die Testungscontainer, in denen die Probenentnahme erfolgt, wurden auf dem Gelände des alten Postamts in Reutlingen errichtet.

Der NMI-Antikörpertest

Die entnommenen Proben werden mit fünf verschiedenen Antikörpertests vergleichend untersucht. Dem am NMI in Reutlingen und in enger Zusammenarbeit mit dem HZI in Braunschweig entwickelten Antikörpertest kommt dabei eine besondere Funktion zu, denn er unterscheidet sich von den anderen Tests in seinem multiplexen Ansatz. „Multiplex bedeutet in diesem Fall, dass wir auf mehrere Antikörper gleichzeitig testen können. Dadurch sind wir sehr flexibel und können schnell differenzierte Ergebnisse liefern“, erklärt Dr. Nicole Schneiderhan-Marra, Leiterin der Gruppe Biochemie am NMI. Ebenfalls von Vorteil ist, dass durch den multiplexen Antikörpertest Kreuzreaktionen aufgedeckt und die Anzahl falsch positiver Ergebnisse weiter reduziert werden kann.

Die Studie wird über die Dauer von einem Jahr durchgeführt, wobei in ausgewählten Landkreisen zusätzlich vier und acht Monate nach der ersten Erhebung erneut Blutproben genommen und untersucht werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir für die bundesweite Antikörperstudie mit dem NMI einen starken Partner mit einer exzellenten Expertise bei der Entwicklung solcher sensiblen Antikörpertests gefunden haben“, sagt Prof. Dr. Gérard Krause, Koordinator der Studie und Leiter der Abteilung Epidemiologie am HZI in Braunschweig. „Damit wird es möglich, noch viel tiefere Einblicke in die Immunmechanismen zu gewinnen.“ Die Ergebnisse dieser verschiedenen Querschnittsstudien können helfen, so Krause, Strategien für Impfungen und andere Präventionsmaßnahmen zu verfeinern. Erste Ergebnisse für den Landkreis Reutlingen werden ab Herbst erwartet.

Weiterführende Informationen finden Sie:
■ zum NMI-Antikörpertest hier: https://www.nmi.de/files/daten/download/Beitrag_Fachpresse_Corona_Antikoerpertest.pdf,
 ■ in der digitalen Pressemappe: https://www.helmholtz-hzi.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/News_Pressemitteilungen/2020/PDFs/VirtuellePressemappe_MuSPAD_HZI.pdf

Über das NMI
Das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Es verfügt über ein einmaliges, interdisziplinäres Kompetenzspektrum für F&E- sowie Dienstleistungsangebote für regional und international tätige Unternehmen. Dabei richtet sich das Institut gleichermaßen an die Gesundheitswirtschaft und Industriebranchen mit werkstofftechnischen und qualitätsorientierten Fragestellungen wie Fahrzeug-, Maschinen und Werkzeugbau.

Das Forschungsinstitut gliedert sich in drei Geschäftsbereiche, die durch ein gemeinsames Leitbild miteinander verbunden sind: Die Suche nach technischen Lösungen erfolgt stets nach höchsten wissenschaftlichen Standards. Im Geschäftsfeld Pharma und Biotech unterstützt das NMI die Entwicklung neuer Medikamente mit biochemischen, molekular- und zellbiologischen Methoden. Der Bereich Biomedizin und Materialwissenschaften erforscht und entwickelt Zukunftstechnologien wie die personalisierte Medizin und Mikromedizin für neue diagnostische und therapeutische Ansätze. Im Fokus des Dienstleistungsangebotes steht für Kunden die Strukturierung und Funktionalisierung von Werkstoffen und deren Oberflächen. Im Geschäftsfeld Analytik und Elektronenmikroskopie werden analytische Fragestellungen beantwortet.

Photo

Prof. Dr. Gérard Krause (HZI) und Dr. Nicole Schneiderhan-Marra (NMI) vor dem Pipettierroboter, der
zur Analyse der Blutproben mit hohem Durchsatz eingesetzt wird. Foto: NMI




Über die Landesgrenzen hinaus ist das NMI für sein Inkubatorkonzept für Existenzgründer mit bio- und materialwissenschaftlichem Hintergrund bekannt.
www.nmi.de

Das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg unterstützt und ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg, einem Zusammenschluss von 13 außeruniversitären und wirtschaftsnahen Forschungsinstituten.
 www.innbw.de

Datum: 03.07.2020

Quelle: Sarah Link Presse- und Öffentlichkeitsarbeit NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Tel.: +49 7121 51530-842 E-Mail: sarah.link@nmi.de

Verwandte Artikel

Interleukin-6, Procalcitonin und C-reaktives Protein im Serum können bei stationärer Aufnahme den schweren Verlauf einer COVID-19-Pneumonie vorhersagen

Interleukin-6, Procalcitonin und C-reaktives Protein im Serum können bei stationärer Aufnahme den schweren Verlauf einer COVID-19-Pneumonie vorhersagen

COVID-19 kann einen sehr variablen Verlauf zeigen, von asymptomatischen Infektionen bis hin zu akutem Lungenversagen und Tod.

Wehrmedizinische Monatsschrift 1-2/2024

Akteur im Hintergrund – Beiträge des Arzneimittelüberwachungsbeauftragten der ­Bundeswehr bei der Bewäl­tigung der COVID-19-Pandemie

Akteur im Hintergrund – Beiträge des Arzneimittelüberwachungsbeauftragten der ­Bundeswehr bei der Bewäl­tigung der COVID-19-Pandemie

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie trägt der Arzneimittel­überwachungsbeauftragte der Bundeswehr (AMÜBBw) mit zusätzlichen regulatorischen Maßnahmen auf Grundlage des Arzneimittelgesetzes (AMG) bzw. der europäischen Medizinprodukteverordnung...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2023

Drei Laborgruppen mit einem Ziel – Sichere Arzneimittel und Medizinprodukte

Drei Laborgruppen mit einem Ziel – Sichere Arzneimittel und Medizinprodukte

Die Abteilung C Pharmazie des Zentralen Institutes der Bundeswehr München ist seit 2004 die zentrale Arzneimittel- und ­Medizinprodukteuntersuchungsstelle der Bundeswehr.

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 1/2023

Meist gelesene Artikel