20.03.2012 •

ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTATE MIT WEITBLICK

Nach einer erfolgreich durchgeführten ersten Veranstaltung im Vorjahr, fand am 28. September 2011 bereits zum zweiten Mal die „Zahnärztliche Herbstfortbildung“ unter der Mitwirkung und mit Unterstützung der DGWMP in Munster statt.

Dieses Jahr stand thematisch ganz im Zeichen langfristiger Erfolgsfaktoren bei der oralen implantologischen Versorgung. Dieses sich in der Zahnmedizin schnell weiterentwickelnde Thema fand dabei sowohl bei den Kameraden als auch den zivilen Kollegen sehr hohes Interesse. So folgten insgesamt fast sechzig Zahnärzte und Zahntechniker - unter ihnen auch der Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr Admiralarzt Dr. Barth - der Einladung nach Munster. Im wissenschaftlichen Teil stellte PD Oberfeldarzt Dr. von See (Zahnarztgruppe Munster) vor allem die enge Verzahnung von zahnärztlich- chirurgisch tätigen Kollegen, Zahntechnikern und der prothetischen Versorgung in den Focus seines Vortrages. Dr. von See demonstrierte anhand vieler klinischer Fallbeispiele eindrucksvoll die Optionen der individuellen Versorgungsmöglichkeiten und deren Grenzen.

Im Anschluss daran gab Dr. Ziebolz (Universität Göttingen) einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse zum langfristigen Erhalt dentaler Implantate und zur Vermeidung von periimplantären Erkrankungen. Dabei erläuterte er anhand wissenschaftlicher Untersuchungen praxistaugliche Konzepte. Im Anschluss nutzten die Teilnehmer bei einem kleinen Imbiss noch ausgiebig die Möglichkeit des kollegialen Austausches. Insgesamt konnten die Veranstalter auf eine gelungene Fortbildung zurückblicken, die hoffentlich auch im nächsten Jahr mit interessanten Themen viele Kollegen für den Weg nach Munster motivieren kann.

Datum: 20.03.2012

Quelle: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2011/4

Verwandte Artikel

Weichgewebsmanagement bei implantologischen ­Komplettversorgungen

Weichgewebsmanagement bei implantologischen ­Komplettversorgungen

Die vollständige implantologische Versorgung zahnloser Patienten erfordert ein gezieltes Management des periimplantären Weichgewebes. Vestibulumplastiken zur Vertiefung des Mundvorhofs und der Aufbau keratinisierter Gingiva sind entscheidend für...

Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2 / 2025

GBT IN PERI-IMPLANT PATHOLOGY

GBT IN PERI-IMPLANT PATHOLOGY

Der Vortrag behandelt die Prävention und Behandlung von periimplantären Erkrankungen, insbesondere Mukositis und Periimplantitis.

Optimiertes Weichgewebemanagement – jetzt neu:

Optimiertes Weichgewebemanagement – jetzt neu:

Der Erhalt der periimplantären Weichgewebsstrukturen steht im Mittelpunkt jeder Implantattherapie. Neben dem Gingividual Concept Pro mit individuellen PEEK Gingivaformern und Abformpfosten für patientenspezifische Versorgungen bietet DEDICAM jetzt...

Meist gelesene Artikel

Photo

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz…