Dr. med. dent. Sabine Diedrich 
Zahnärztin und Heilpraktikerin aus Würzburg
Dr. med. dent. Sabine Diedrich
Zahnärztin und Heilpraktikerin aus Würzburg
Quelle: lege artis Pharma GmbH + Co. KG
13.02.2023 •

parodur Gel aus der Sicht einer Zahnärztin und Heilpraktikerin: Zusammensetzung – Anwendung – „Wirkung“

„Wer heilt hat recht“. Dieser Spruch von Hippokrates begleitet mich schon meine ganze Vita. Begonnen hat es im Rahmen eines ehrenamtlichen zahnärztlichen Hilfsprojekts in Brasilien um 1999 und 2000, im Anschluss an mein Staatsexamen.  

Neben der klassischen Zahnmedizin ist für mich auch immer der Blick über den Tellerrand zentral. Deshalb bin ich auch seit 2011 anerkannte Heilpraktikerin, besitze ein Akupunktur-Diplom und führe seit 2014 meine eigene Zahnarztpraxis in Würzburg. Ich bilde mich permanent interdisziplinär weiter und bin immer auf der Suche nach innovativer Medizin. Seit 2018 verwenden wir in meiner 6 Mitarbeiterinnen großen Praxis parodur Gel: 

Das Pflege- und Prophylaxe-Gel ist ideal zur Vorbeugung von Gingivitis und Parodontitis und auch für die tägliche häusliche Prophylaxe geeignet. Es ist eine besondere Kombination aus Chlorhexidin und pflanzlichen Inhaltstoffen aus Kamille, Thymian, Salbei und Beinwell. Chlorhexidin reduziert durch seine unspezifische antibakterielle Wirkung nachweislich die Keimzahl bei der Anwendung auf der Mundschleimhaut. Doch auch viele pflanzliche Auszüge in Form von ätherischen Ölen haben antibakterielle Eigenschaften, so auch die in parodur Gel enthaltenen pflanzlichen Komponenten. Doch damit nicht genug: die Inhaltsstoffe von Kamille und Beinwell sowie auch Thymian und Salbei haben zudem eine schmerzstillende, antientzündliche, abschwellende  und wundheilungsfördernde Eigenschaft. 

Wir haben in meiner Praxis die Erfahrung gemacht, dass bei akuten Entzündungen oder nach einer Parodontitistherapie die einmal tägliche Anwendung empfehlenswert ist. Zur Prophylaxe indizieren wir parodur Gel ein- bis zweimal wöchentlich einzusetzen. Nach dem Zähneputzen am Abend direkt auf die Schleimhaut aufgetragen, entfaltet das Kosmetikum seine wohltuende Wirkung. Angenehm ist auch seine visköse Konsistenz, die über mehrere Stunden auf der Schleimhaut anhaftet und so für eine optimale Unterstützung zur Gesunderhaltung der Gingiva sorgt. Die 10 ml Kanülentube erleichtert die praktische Anwendung und ist in den Geschmacksrichtungen Limette und Minze erhältlich.

Immer wieder kann ich beobachten, wie innerhalb weniger Tage die Entzündungszeichen an der Schleimhaut verschwinden und sich die Gingiva wieder festigt. Meine Patientinnen und Patienten sind von der bequemen Anwendung und schnellen, zuverlässigen und lange andauernden Wirkung begeistert. Ein klassisches Gel, mit antibakteriellen Eigenschaften und im Einklang mit natürlichen und pflanzlichen Inhaltsstoffen!


Logo: lege artis Pharma GmbH + Co. KG

lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Breitwasenring 1
72135 Dettenhausen
Deutschland

Verwandte Artikel

„Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos“

„Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos“

Wir haben in unserer großen Praxis mit insgesamt sieben Zahnärzten schon nahezu alles zur Blutstillung vor der Abdrucknahme ausprobiert. Am Ende sind wir aber immer wieder beim klassischen Faden mit ORBAT sensitive gelandet.

Natürliche Prophylaxe auf IDS entdecken

Natürliche Prophylaxe auf IDS entdecken

Der Trend ist nicht aufzuhalten: natürliche Mundgesundheits-Produkte. Menschen möchten nicht nur schnell gesunden, sondern dies auch mit pflanzlicher und verträglicher Medizin - speziell bei der Hygiene im Mund.

Natürliche Prophylaxe auf Jubiläums-IDS

Natürliche Prophylaxe auf Jubiläums-IDS

Was bereits in der Antike galt, galt auch beim 100. Geburtstag der Internationalen Dental-Schau in 2023 - am IDS-Stand von lege artis: "Der Arzt behandelt, die Natur heilt".

Meist gelesene Artikel

Photo

22. Forum Zahnmedizin

Vom 30.11.–01.12.2022 fand das durch Oberstarzt Dr. Sandra Chmieleck (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Kdo SanDstBw) moderierte 22. Forum Zahnmedizin in Bonn statt.

Photo

    Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

    Vom 12.–14.07.2022 fand im Kloster Banz das „8. Fachkolloquium Zahnmedizin“ statt, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), dem Zahnärztlichen…

    Photo

    Kritische Betrachtungen zum Pharynx

    Der in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ veröffentlichte Artikel „Der Pharynx-Muskeltrainer zur Therapie des primären Schnarchens. Ein innovativer…