Dr. med. dent. Steffen Biebl
Dr. med. dent. Steffen Biebl
Quelle: lege artis Pharma GmbH + Co. KG
10.02.2023 •

„Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos“

Interview mit Dr. med. dent. Steffen Biebl aus Würzburg

Wie setzen Sie ORBAT ein? 

Wir haben in unserer großen Praxis mit insgesamt sieben Zahnärzten schon nahezu alles zur Blutstillung vor der Abdrucknahme ausprobiert. Am Ende sind wir aber immer wieder beim klassischen Faden mit ORBAT sensitive gelandet. Die 25%ige Aluminiumsulfat-Lösung ORBAT sensitive verwenden unsere zahnärztlichen MitarbeiterInnen und ich seit über 20 Jahren. Im Wesentlichen setzen wir ORBAT sensitive zur Blutstillung und zum Gingiva-Management vor der Abdrucknahme ein. 

Wie würden Sie ORBAT sensitive beschreiben? 

Es ist ein angenehm zu handhabendes Mittel im Vergleich zu anderen Substanzen, die wir bisher getestet haben. Zudem beschweren sich Patienten nicht über einen unangenehmen Geschmack, da ORBAT sensitive relativ geschmacks- sowie geruchsneutral ist. In der Praxis funktioniert ORBAT einfach gut. 

Welche Probleme löst ORBAT sensitive? 

Eigentlich alle unsere naheliegenden Probleme. Man hat schon viel probiert, aber wenn es hart auf hart kommt, dann nimmt man ORBAT sensitive zum Faden- und Gingiva-Management vor dem Abdruck. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Material, vor allem nach der Reise die ich gemacht habe über alle anderen Alternativen. Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos. 

„Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos“
Quelle: lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Welche Erfahrungen haben Sie mit Aluminiumsulfat-Lösungen gemacht?

Eigentlich nur gute Erfahrungen. Ich habe mich natürlich auch schon bei ORBAT forte bedient. Bei ORBAT forte hat man in Anführungszeichen den Nachteil, dass man das entstandene Eisen(III)-sulfat-Präzipitat nochmals absprühen muss. Deswegen haben wir uns für die Doppelfadentechnik mit ORBAT sensitive entschieden, weil das für unsere Zwecke besser zu handhaben ist. ORBAT forte setzen wir für die Pulpotomie und zur Stillung von Papillenblutungen ein. 

Wie würden Sie sich und Ihre Arbeitsweise beschreiben? 

Letztendlich arbeite ich mit den klassischen Methoden, die man an der Universität lernt. Bei der Abdrucknahme ist das die Doppelfadentechnik mit dem Baumwollfaden, bei dem in der Regel beide Fäden mit ORBAT sensitive getränkt sind. Wir verwenden das ORBAT sensitive prinzipiell für die prothetische und auch konservierende Versorgung. Ein weiterer Vorteil des ORBAT sensitive: es verfärbt das Dentin nicht und ist deswegen gut geeignet für Zahnhalsfüllungen. 

Warum passt ORBAT sensitive zu Ihnen?

Weil ich tatsächlich alle anderen Alternativen schon einmal ausprobiert habe - vor allem die Adstringenspasten aus den Karpulen, die ja vermeintlich bequem sind. Es ist einfach so, dass die meisten Zahnärzte durch die Doppelfadentechnik gelangweilt sind. Es ist eine Tätigkeit, für die man nicht unbedingt studiert haben muss, aber die Arbeit ist natürlich zwingend notwendig um eine saubere Präpgrenze abformen zu können. Hier ist für uns ORBAT alternativlos. 

Das Interview führte Pharmaberaterin Dr. Olga Bauer (lege artis Pharma)


Logo: lege artis Pharma GmbH + Co. KG

lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Breitwasenring 1
72135 Dettenhausen
Deutschland

Verwandte Artikel

Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Aphthe, Apthe oder Afte? Hauptsache weg damit!

    Der Begriff Aphthen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Entzündung“ oder Blase. Die Schreibweise mit "ph" ist eine ältere, griechisch-lateinische Orthografie, die in der Schweiz und Teilen Süddeutschlands noch gebräuchlich...

    Ganzheitliche Mundgesundheit – das IDS-Thema 2025

    Ganzheitliche Mundgesundheit – das IDS-Thema 2025

    Der Messestand von lege artis auf der IDS 2025 in Köln stellte die ganzheitliche Mundgesundheit in den Mittelpunkt.

    Meist gelesene Artikel

    Photo

    Innovation, die spürbar ist

    Ivoclar, weltweit eine der führenden Anbieterinnen von integrierten Lösungen für hochqualitative Dentalanwendungen mit einem umfassenden Produkt- und Systemportfolio für Zahnärztinnen,…

    Photo

    24. Forum Zahnmedizin

    In altbewährter Tradition fand auch in diesem Jahr das 24. Forum Zahnmedizin im Hotel Collegium Leoninum in Bonn statt. Unter der neuen Schirmherrschaft der cpm GmbH standen der 26. und 27.11.2024…

    Photo

    10. Fachkolloquium Zahnmedizin

    Das 10. Fachkolloquium Zahnmedizin der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP) fand vom 16.-18.07.2024 im Kloster Banz bei Bad Staffelstein statt, erneut in…