Dr. med. dent. Steffen Biebl
Dr. med. dent. Steffen Biebl
Quelle: lege artis Pharma GmbH + Co. KG
10.02.2023 •

„Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos“

Interview mit Dr. med. dent. Steffen Biebl aus Würzburg

Wie setzen Sie ORBAT ein? 

Wir haben in unserer großen Praxis mit insgesamt sieben Zahnärzten schon nahezu alles zur Blutstillung vor der Abdrucknahme ausprobiert. Am Ende sind wir aber immer wieder beim klassischen Faden mit ORBAT sensitive gelandet. Die 25%ige Aluminiumsulfat-Lösung ORBAT sensitive verwenden unsere zahnärztlichen MitarbeiterInnen und ich seit über 20 Jahren. Im Wesentlichen setzen wir ORBAT sensitive zur Blutstillung und zum Gingiva-Management vor der Abdrucknahme ein. 

Wie würden Sie ORBAT sensitive beschreiben? 

Es ist ein angenehm zu handhabendes Mittel im Vergleich zu anderen Substanzen, die wir bisher getestet haben. Zudem beschweren sich Patienten nicht über einen unangenehmen Geschmack, da ORBAT sensitive relativ geschmacks- sowie geruchsneutral ist. In der Praxis funktioniert ORBAT einfach gut. 

Welche Probleme löst ORBAT sensitive? 

Eigentlich alle unsere naheliegenden Probleme. Man hat schon viel probiert, aber wenn es hart auf hart kommt, dann nimmt man ORBAT sensitive zum Faden- und Gingiva-Management vor dem Abdruck. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Material, vor allem nach der Reise die ich gemacht habe über alle anderen Alternativen. Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos. 

„Für mich ist ORBAT sensitive alternativlos“
Quelle: lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Welche Erfahrungen haben Sie mit Aluminiumsulfat-Lösungen gemacht?

Eigentlich nur gute Erfahrungen. Ich habe mich natürlich auch schon bei ORBAT forte bedient. Bei ORBAT forte hat man in Anführungszeichen den Nachteil, dass man das entstandene Eisen(III)-sulfat-Präzipitat nochmals absprühen muss. Deswegen haben wir uns für die Doppelfadentechnik mit ORBAT sensitive entschieden, weil das für unsere Zwecke besser zu handhaben ist. ORBAT forte setzen wir für die Pulpotomie und zur Stillung von Papillenblutungen ein. 

Wie würden Sie sich und Ihre Arbeitsweise beschreiben? 

Letztendlich arbeite ich mit den klassischen Methoden, die man an der Universität lernt. Bei der Abdrucknahme ist das die Doppelfadentechnik mit dem Baumwollfaden, bei dem in der Regel beide Fäden mit ORBAT sensitive getränkt sind. Wir verwenden das ORBAT sensitive prinzipiell für die prothetische und auch konservierende Versorgung. Ein weiterer Vorteil des ORBAT sensitive: es verfärbt das Dentin nicht und ist deswegen gut geeignet für Zahnhalsfüllungen. 

Warum passt ORBAT sensitive zu Ihnen?

Weil ich tatsächlich alle anderen Alternativen schon einmal ausprobiert habe - vor allem die Adstringenspasten aus den Karpulen, die ja vermeintlich bequem sind. Es ist einfach so, dass die meisten Zahnärzte durch die Doppelfadentechnik gelangweilt sind. Es ist eine Tätigkeit, für die man nicht unbedingt studiert haben muss, aber die Arbeit ist natürlich zwingend notwendig um eine saubere Präpgrenze abformen zu können. Hier ist für uns ORBAT alternativlos. 

Das Interview führte Pharmaberaterin Dr. Olga Bauer (lege artis Pharma)


Logo: lege artis Pharma GmbH + Co. KG

lege artis Pharma GmbH + Co. KG

Breitwasenring 1
72135 Dettenhausen
Deutschland

Verwandte Artikel

parodur Gel aus der Sicht einer Zahnärztin und Heilpraktikerin: Zusammensetzung – Anwendung – „Wirkung“

parodur Gel aus der Sicht einer Zahnärztin und Heilpraktikerin: Zusammensetzung – Anwendung – „Wirkung“

Wer heilt hat recht“. Dieser Spruch von Hippokrates begleitet mich schon meine ganze Vita. Begonnen hat es im Rahmen eines ehrenamtlichen zahnärztlichen Hilfsprojekts in Brasilien um 1999 und 2000, im Anschluss an mein Staatsexamen.

Natürliche Prophylaxe auf IDS entdecken

Natürliche Prophylaxe auf IDS entdecken

Der Trend ist nicht aufzuhalten: natürliche Mundgesundheits-Produkte. Menschen möchten nicht nur schnell gesunden, sondern dies auch mit pflanzlicher und verträglicher Medizin - speziell bei der Hygiene im Mund.

Natürliche Prophylaxe auf Jubiläums-IDS

Natürliche Prophylaxe auf Jubiläums-IDS

Was bereits in der Antike galt, galt auch beim 100. Geburtstag der Internationalen Dental-Schau in 2023 - am IDS-Stand von lege artis: "Der Arzt behandelt, die Natur heilt".

Meist gelesene Artikel

Photo

    Fachkolloquium Zahnmedizin im Kloster Banz

    Vom 12.–14.07.2022 fand im Kloster Banz das „8. Fachkolloquium Zahnmedizin“ statt, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), dem Zahnärztlichen…

    Photo

    Kritische Betrachtungen zum Pharynx

    Der in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift „Wehrmedizin und Wehrpharmazie“ veröffentlichte Artikel „Der Pharynx-Muskeltrainer zur Therapie des primären Schnarchens. Ein innovativer…

    Photo

    22. Forum Zahnmedizin

    Vom 30.11.–01.12.2022 fand das durch Oberstarzt Dr. Sandra Chmieleck (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr – Kdo SanDstBw) moderierte 22. Forum Zahnmedizin in Bonn statt.