02.03.2007 •

    Unterstützungsleistungen des Bundessprachenamtes für den Sanitätsdienst der Bundeswehr

    Bei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr handelt es sich um multinationale Einsätze, d.h. es nehmen zahlreiche Mitgliedsländer der NATO oder EU daran teil, in denen unterschiedliche Sprachen gesprochen werden. Um sich untereinander verständigen zu können, wird als Arbeitssprache i.d.R. Englisch, manchmal, wie beim Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo, auch Französisch festgelegt. Das bedeutet, es wird beim militärischen Personal, zu dem auch der Sanitätsdienst gehört, eine bestimmte fremdsprachliche Kompetenz vorausgesetzt.

    Den vollständigen Artikel (PDF-Datei) können Sie gern gegen einen Kostenbeitrag in Höhe von 5,90 € direkt über uns beziehen. Mail to: wehrmedizin@beta-publishing.com

    Datum: 02.03.2007

    Quelle: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 2006/4

    Meist gelesene Artikel