
Stichwort: NATO

Artikel: Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2019
Employee Attitude Surveys as an Important Tool in the Context of Corporate Health Management in the Bundeswehr
From the Institute for Teacher´s Health at the Institute of Occupational, Social and Environmental Medicine at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University of Mainz¹ (Director: Prof. Dr. S. Letzel), the Air Force Centre of Aerospace Medicine, Cologne² (Director and Surgeon General of the Air Force: General Prof. Dr. R. Schick) and the Department of Occupational Medicine, Faculty of Medicine, Otto-von-Guericke University at Magdeburg³ (Director: Prof. Dr. I. Böckelmann)

Artikel: Wehrmedizinische Monatsschrift 6/2019
Das Human Factors and Medicine (HFM) Panel der NATO Science and Technology Organization (STO) – Historie, Struktur und Aufgaben1
Aus dem Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, Köln¹ (Leiter und Generalarzt der Luftwaffe: Generalarzt Prof. Dr. Rafael Schick), dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie, Wachtberg² (Institutsleiter: Prof. Dr. Peter Martini), der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen³ (Dekan: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen) und der Sanitätsakademie der Bundeswehr, München⁴ (Kommandeurin: Generalstabsarzt Dr. Gesine Krüger)

Artikel: M. Nippgen
Internationale Kooperation im Veterinärwesen der Bundeswehr
Aus der Überwachungsstelle für Öffentlich Rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Ost Potsdam

Artikel
Sanitätsdienstliche Planung im multinationalen Umfeld
Herausforderungen und Chancen, strategisch und operativ Aus der Abteilung CJMed (Abteilungsleiter: Oberstarzt Dr. I. Hartenstein) des Multinationalen Kommandos Operative Führung Ulm (Befehlshaber: Generalleutnant R. Roßmanith)

Artikel
„Was lange währt…“?
Die Umsetzung der Strukturänderungen in der regionalen sanitätsdienstlichen Versorgung aus Sicht eines Leiters Sanitätsunterstützungszentrum

Artikel
DAS NATO TRAUMAREGISTER

Artikel
AUS DEM HUMAN FACTORS AND MEDICINE (HFM) PANEL DER NATO SCIENCE AND TECHNOLOGY ORGANIZATION (STO)
Peter Mees WMM, 58. Jahrgang (Ausgabe 9/2014; S. 334-337)

Artikel
AUS DEM HUMAN FACTORS AND MEDICINE (HFM) PANEL DER NATO SCIENCE AND TECHNOLOGY ORGANIZATION (STO)
Peter Mees WMM, 58. Jahrgang (Ausgabe 8/2014; S. 301)

Artikel
NATO BIOSIMETRIE-STUDIE: VALIDIERUNG VON BIODOSIMETRIEVERFAHREN FÜR DIE MEDIZINISCHE TRIAGE IM RAHMEN DES STRAHLENUNFALLMANAGEMENTS
NATO Biodosimetry Study: Validation of biodosimetry techniques for medical triage in the frame of medical management of radiation accidents Aus dem Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, in Verbindung mit der Universität Ulm, München (Leiter: Oberstarzt Prof. Dr. med. V. Meineke) Christina Beinke, Michael Abend WMM, 58. Jahrgang (Ausgabe 5/2014, S. 152-158)
Artikel
GEWINNUNG UND BINDUNG VON MEDIZINISCHEM FACHPERSONAL FÜR DIE SANITÄTSDIENSTE DES NATO-BÜNDNISSES UND IHRE PARTNER
Recruitment and Retention of Medical professionals for the medical services of NATO nations and partners Aus dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr¹ (Präsident: Georg Stuke) und dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr² (Kommandeur: Oberst Dr. H.-H. Mack) Norbert Hanhart¹, Gregor Richter² WMM, Jahrgang 58 (Ausgabe 4/2014; S. 120-122)

Bericht
ENTWICKLUNG EINER MULTINATIONALEN „DEPLOYMENT HEALTH SURVEILLANCE CAPABILITY (DHSC)” FÜR DIE NATO*
Development of a multinational Deployment Health Surveillance Capability (DHSC) for NATO* Aus der Abteilung A (Leiter: Flottenarzt Dr. S. Apel) des Kdo SanDstBw (Befehlshaber/Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr: Generaloberstabsarzt Dr. I. Patschke) Hans-Ulrich Holtherm *Dieser Artikel ist eine aktualisierte Version der bereits im „International Review of the Armed Forces Medical Services“ 3/2011 und im „Medical Corps International Forum“ 4/4-2011 veröffentlichten Beiträge.
