Risks of infection due to foreign tissue implantation or sexual assaults in asymmetric conflicts*
Aus dem Fachbereich Tropenmedizin am Bernhard-Nocht-Institut¹ (Fachbereichsleiter: Oberfeldarzt Dr. H. Sudeck), Bundeswehrkrankenhaus Hamburg (Chefarzt: Generalarzt Dr. J. Hoitz) und der Medizinischen Fachabteilung für Neurologie² (Leiter: Prof. Dr. Dr. S. Weidauer) am Sankt Katharinenkrankenhaus GmbH, Frankfurt/Main
Hagen Frickmann¹, Daniel Sturm² und Ernst-Jürgen Finke**
WMM, 58. Jahrgang (Ausgabe 1/2014: S. 2-9)
Aus dem Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel¹, Laborabteilung II, Spezielle Tierseuchen- und Zoonosendiagnostik (Institutsleiter: Oberstveterinär Dr. H.-H. Pott), dem Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit² (Präsident: Prof. Dr. Dr. h.c. Th. C. Mettenleiter), dem Veterinary Laboratory Europe³, Landstuhl, United States Army Europe Regional Veterinary Command (Commander: Colonel L. G. Huck) und dem Referat Veterinärwesen⁴(Referatsleiter: Oberstveterinär Dr. M. Hoffmeister) der Stabsabteilung I des Führungsstabes des Sanitätsdienstes (Stabsabteilungsleiter: Generalarzt Dr. Ch. Veit)
von Alfred Binder¹, Jens Peter Teifke², Greg A. Saturday³, Bernd Hoffmann², Conrad Freuling², Thomas Müller² und Sabine Sauer⁴