Abdominal trauma with injuries to the kidney: aspects from selective non-operative management (SNOM) to autotransplantation
Aus der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München¹ (Komm. Klinikdirektor: Univ.- Prof. Dr. J. Kleeff), der Klinik für Prokto-Chirurgie (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. D. Doll) des St. Marienhospitals Vechta² (Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. U. Pelster), der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Abteilungsleiter: Flottenarzt Dr. S. Lenz) des Bundeswehrkrankenhauses Berlin³ (Chefarzt: Admiralarzt Dr. W. Titius) und dem Vechtaer Institut für Forschungsförderung VIFF e. V.⁴ (Geschäftsführer: Priv.-Doz. Dr. D. Doll)
Edouard Matevossian¹, Dietrich Doll²,⁴ und Arne Macher³
Blunt abdominal trauma with liver injury – from selective non operative management to transplantation
Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik¹ (Komm. Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. J. Kleeff) und dem Transplantationszentrum München² (Komm. Leiter: Univ.-Prof. Dr. E. Kochs), der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie³ (Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. P. Biberthaler) und dem Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie⁴ (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Höfler) des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München sowie aus der Klinik für Prokto-Chirurgie des St. Marienhospitals Vechta5 (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. D. Doll) und dem Vechtaer Institut für Forschungsförderung VIFF e. V.⁵ (Geschäftsführer: Priv.-Doz. Dr. D. Doll)
Edouard Matevossian¹,², Chlodwig Kirchhoff³, Jörg Nährig⁴, Stefan Thorban¹,² und Dietrich Doll⁵
WMM, 57. Jahrgang (Ausgabe 11/2013: S. 297-301)